13.08. – 15.08. Grenze Kirgistan – Kasachstan

Es ist früh am Morgen und kühl, nur 21° warm. Wir waren in Osch 40° gewohnt und selbst in der Nacht hatte es über 30°.

Am Freitag ging es ja weiter Richtung Norden, Richtung Kasachstan. In Dschalal Abad übernachteten wir im Park eines Sanatorium aus Sowjetischer Zeit. Alles war noch gut erhalten, aber eben über 30 Jahre alt. Wir kamen uns vor wie in einem Freilichtmuseum mit Statisten. Eine riesige Kantine, in denen das Essen mit Rollwägen serviert wird, ein Menü wird vom Personal mit weissen Schürzen serviert, dIe Halle so riesig und hoch, dass die Menschen klitzeklein vorkommen.

Kurgäste wandelten von einer Quelle zur anderen, um schwefelhaltiges, gesundes Wasser zu trinken oder badeten in diesem. Natürlich in einem Bad, streng getrennt zwischen Mann und Frau, mit kleinen, engen Türen, die vom Personal mit weissen Schürzen streng bewacht werden.

Am Abend gab es auf der Piazza Disco, Bewegungstherapie für Nacken, Arme und Füsse. Hier wird beim Tanzen der Körper mehr oder weniger starr gehalten und nur Hände, Arme und Schultern werden bewegt.Keine sexy Verrenkungen mit der Hüfte, sondern grazile, kleine Schritte zeigt der Tänzer und die Tänzerin.

Am nächsten Tag ging es in ein Gebiet mit Walnusswälder. Wirklich Wälder aus uralten riesigen Walnuss- und Wildobstbäumen! Im Frühling muss es hier wunderschön sein, wenn die Bäume blühen, wilder Äpfel-, Pflaumen- und Birnbäume. Wir geniessen der Jahreszeit entsprechend zuckersüsse Wassermelonen, Pfirsiche und Weintrauben.

Am Abend entdeckten wir eine Badi ! am Toktogul-Stausee. Nichts wie hin, ins Wasser! Schliesslich war es immer noch 36° warm. Mit langem T-Shirt habe ich als Frau auch ins Wasser gehen können. Normalerweise stehen die Frauen nur im Wasser, angezogen und die Hosenbeine hochgekrempelt. Männer dürfen Badehosen, Unterhosen tragen. Eine gegrillte Forelle war dann das absolute Highlight von diesem Abend.

Auf den Strassen sehen wir Heutransporte, denn das Getreide ist reif und das Heu wird in die ärmeren Regionen transportiert.

Am Sonntag erlebten wir Regen. Seit dem 16. April hatten wir die Scheibenwischer nur zum Putzen für die Frontscheibe laufen lassen. Wir überquerten die kirgisische Kette mit Pässen von 3100m und 3500 m und zogen Socken und Jacken an, denn es war 9° warm! 30° Unterschied zu den vorherigen Tagen!

Zwischen den zwei Pässen liegt eine riesige Hochebene.

Kirgisische Nomaden lassen ihre Tiere hier im Sommer weiden. Es gab riesige Schafherde und mehr Pferde als Kühe! Nun verstehen wir auch die kirgisische Autofahrweise, sie fahren als ob sie reiten würden. Der schnellere, stärkere, grössere gewinnt!

Auf der Passhöhe hätten wir kugelförmige Schafskäse kaufen können, die ewig haltbar sind und sehr eigentümlich schmecken. Am Besten mit viel Bier! Seit Usbekistan gibt es immer wieder diesen Käse zu kaufen, aber nachdem wir einen gekostet haben, zieht Niggi alles andere vor.

Der Grenzübergang Kayyngdy (Kirgistan) – Merke (Kasachstan) verlief super schnell. Nach einer Stunde waren wir in Kasachstan. Was für ein Unterschied zu Kirgistan und erst recht zu Tadschikistan! Eine Autobahn, tolle Strassen, Supermärkte (Plural!). Man merkt den Reichtum des Landes.

In der Nähe von Talas besuchten wir das Grabmal von Aischa Bibi, das gerne als Hochzeitsujet benutzt wird. Die Liebesgeschichte von der usbekischen Fürstentochter Aischa und dem kasachischen, aus Talas stammenden Kasachen Karachan kennt jeder Kasache. Der Vater von Aischa war gegen ihre Hochzeit, sie floh und kurz bevor sie in Talas ankam, wurde sie von einer giftigen Schlange gebissen. Im Sterben gab sie ihm ihr Jawort. Er heiratete keine andere und wurde 100 Jahre alt (deshalb?), war ein gerechter und weiser Herrscher, der Aulie Alta (Heilige Vater) genannt wurde.

Am Dienstag, den 14.08., kamen wir nach Türkistan an, um die Grabmoschee von Hodzha Achmed Jassawi in unsere UNESCO Weltkulturerbe Liste aufzunehmen. Endlich wieder Kultur! Kinder beim Schaukeln!

Türkistan war eine wichtige Oase nebst Samarkand und Buchara an der Seidenstrasse.

Die Grabmoschee gilt als eines der schönsten Bauwerke aus der Zeit der Temuriden (14. Jahrhundert).

Majolika Fragmente, einfach schön!

Heute 15.08. fahren wir nach Almaty um unser Auto auf zu frischen. Es leidet an plötzlicher Müdigkeit. Der Turbo wird ausgestellt, so dass wir mit einerEselsgeschwindigkeit die Berge erklimmen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s