03.08.2020 Start UNESCO Welterbe-Projekt Italien

Die ersten beiden Juliwochen haben wir mit Familie in der Schweiz verbracht. Zuerst waren wir am Sarnersee mit Tochter und Enkelkinder, dann am Thunersee mit Kinder und Enkelkinder campen. Es war wunderschön und wir alle genossen diese Ferienstimmung auf Campingplätze. Aber danach hieß es, wieder zu sich selber finden, denn jetzt gab es kein Kinderlärm, keine Glace verschmierte Münder, kein „muss ich jetzt wirklich – bin gerade so schön am Spielen“ mehr.

Also sattelten wir unsere Velos und schon ging es über Luzern – Willisau auf dir Route 99, die Herzroute. Ich gebe es zu, von Sarnen nach Luzern nahmen wir den Zug, weil es in Obwalden so geregnet hat. Ein Freund schrieb uns, seid ihr schon unterwegs? In Luzern scheint die Sonne! Dafür stoppten wir in Willisau nicht und radelten bis nach Langenthal, so dass wir am Abend stolz berichten konnten, 60 km geschafft. Von dort konnte uns keiner mehr bremsen. In 6 Tagen erreichten wir Lausanne.

Die Herzroute beginnt eigentlich in Rorschach und endet nach 13 Etappen in Lausanne. Niggi meinte, die Route 99 heißt so, weil sie direkt diagonal von Ost nach West durch die Schweiz führt. Für mich klang das sehr reizvoll, aber schon nach einem Tag auf der Route von Langenthal nach Burgdorf wusste ich, dass dies nur eine Werbekampagne ist. Die Route führt die Hügel rauf und runter. Gut, wenn ich also rauf gestrampelt bin, wusste ich, es geht wieder erholsam mit Höllenkarachau bergabwärts. Das perfide war aber, kaum sauste ich wie ein Pfeil herab, schon zeigte der Wegweiser „Abbiegen“ und es ging bergauf. Schluss mit dem Spaß, es ging weiter mit Strampeln und Keuchen. Deshalb heißt diese Strecke „Herzroute“, weil das Herz, Kondition gefragt ist.

Aber es war schon etwas für das Herz, für die Seele. Jeden Tag hielten wir so oft irgendwo an und sagten, wie schön ….

Eines der vielen wunderschönen Bauernhäusern im Emmental
Dazu passend das Stöckli
Bauerngärten, einfach phantastisch

Auch wir machten einen Boxenstop in der Emmentaler Schaukäserei, um uns kulinarisch mit Käse verwöhnen zu lassen.

Falls jemand auch dorthin kommt, sie produzieren …….

Die Landschaft war kolossal! Immer wieder staunten wir, wie schön das Schweizer Mittelland ist. Aber auch die Städtchen waren eine Entdeckung wert.

Burgdorf mit einer Plastik von Bernhard Luiginbuehl
Thun
Laufen, ein wunderschönes mittelalterliches Städtchen, das noch Autoparkplätze im Dorfkern anbietet
Murten mit Murtensee und Jura
Avenches mit einem Amphitheater direkt am Stadtrand. Wer kann an römischen Ruinen jeden Tag vorbei spazieren?

Wir waren nach ein paar Radltagen so fit, dass wir Umwege natürlich machten, vorausgesetzt, sie boten etwas an. So gelangten wir nach Payern, das eine der ältesten Kirchen der Schweiz besitzt und diese gerade als Museum renoviert hat.

Kirche, Kloster und Kirchhof
Die wenigen erhaltenen Wandmalereien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s