Endlich habe ich ein wenig Zeit und vor allem wifi um euch zu schreiben. Es ist gar nicht so einfach, ohne wifi zu leben und ohne kommunizieren zu können, so hat man sich daran gewöhnt, überall und zu jeder Zeit in Kontakt zu sein, schreiben, telefonieren oder Kurznachrichten verfassen zu können.
Zuerst waren in Tansania Wahlen, so dass alle Leitungen von der Regierung gekappt wurden, damit die Wahlen ruhig verlaufen können. So gelangten wir über die Grenze nach Sambia mit vollen Sim-Karten. Leider können wir keinen belangen oder wegen fast 2 wöchiger Pause des Internets reklamieren, damit wir Geld zurückerstattet bekämen.
Hier in Sambia waren wir im outback, so dass wir auch kein Netz hatten. Zum Glück schenkte ein deutsches Ehepaar, das aus Sambia kam und wir in Tansania trafen, uns ihre Sim-Karten, so dass wir jetzt endlich mit euch kommunizieren können, denn eigentlich sollte das Camp, auf dem wir jetzt stehen, wifi haben, aber …..
Das Camp heißt Croc Valley Lodge und verdient wirklich diesen Namen. Es liegt am Luangwa Flusses in Mfuwe, am südlichen Eingang des South Luangwa NP und ich sitze im Schatten unseres Bukarus und sehe mindestens 10 Krokodile am gegenüberliegenden Ufer am Strand liegen. Natürlich nicht mit blossem Auge, sondern mit einem Fernglas kann ich diese Tiere beobachten, wie sie still vor sich hin dösen und hoffen, dass ein dummes Tier vor ihre Schnauze vorbei tanzt, und sie zuschnappen können. Wahnsinnig interessant! Alle halbe Stunde hinschauen und nichts hat sich verändert. Wie beruhigend!
Dafür ist es im Wasser lebendiger. Da tummeln sich 50 und mehr Hippos, grunzen ab und zu etwas vor sich hin, wendeln sich mit dem Schwänzchen Duftmarken ins Gesicht, tauchen auf und unter und haben es schön miteinander. Sie müssen sich mit seines gleichen auskommen, denn der Luangwa hat fast kein Wasser und so gibt es nur Tümpel, Pools, die tief genug für sie sind und die sie sich teilen müssen. Der nächste Tümpel ist natürlich schon von einem anderen Hippo Clan besetzt.
Heute hat hier in Nordsambia die Regenzeit begonnen. Der ganze Vormittag war bewölkt und kühl, so um die 25 Grad und gegen Mittag kam Wind auf, Donner grollte und dann hörte man den Regen von weiten auf die Wellblechdächer prasseln, immer näher kommend, bis der Regen auch bei uns auf das Dach trommelte. Aber es dauerte nicht lange, nach einer Viertelstunde war der der Spuk vorbei und eine eigenartige dunstige Glocke hat die Umgebung umhüllt. Alles atmet auf und wartet auf mehr Wasser. Die Äcker sind schon vorbereitet und nun soll der Regen die harte Arbeit belohnen.
Wir sind so froh, dass die Regenzeit erst heute begonnen hat, wo wir wieder die Asphaltstraße erreicht haben, denn als wir vor 3 Tagen von der Asphaltstraße abbogen und auf die Piste zum North Luangwa NP gelangten, dachten wir, was kann uns mit einem solchen Auto überhaupt passieren, unser Bänz rollt und rollt, Pisten, Wellblech, sandige Stellen oder Flussdurchquerungen können uns keinen Schrecken einjagen. Aber als wir durch den North Luangwa NP fuhren und probierten, ob der 4-Rad und ob der Geländegang zugeschaltet werden kann, mussten wir feststellen, nichts von beiden geht.
Die Durchquerung des Luangwa war so ein wenig schwierig und problematisch für uns. Zuerst wurde uns von dem gegenüberliegenden Ufer aus zugerufen, wir wären in dieser Spur goldrichtig, denn die Pontonbrücke, die nur 10 m entfernt ist, sei kaputt (von schweren Touristen Autos?) und wir müssen durch den Fluss, der gar nicht tief ist. Außerdem leben Hippos nur ein paar Meter stromaufwärts und auch Krokodile lungern hier nicht herum. Also los zum Fluss. Aber schon am Anfang sahen wir, dass es schwierig werden könnte, denn zum Wasser war eine weite Strecke des weichen, sandigen Flussbettes zu durchqueren. Und wirklich ein paar Meter und wir steckten fest. Eingesandet! Also mitten in der Mittagshitze, bei 40 Grad, wie könnte es anders sein, Sandbleche auspacken, Schaufel herausziehen, Räder frei schaufeln, Sandbleche unter die Räder legen und los geht es, ein paar Sandblechspuren entlang hoppeln und … feststecken. Ein paar Dorfbewohner kamen, halfen uns die Sandbleche aus dem heissen Sand zu ziehen, Räder auszubuddeln, vor die Räder zu legen. Schweiss rann über unsere Gesichter. Da hatte einer die glorreiche Idee zu sagen, am Mittag käme eine Traktor, der die kaputte Pontonbrücke abbaut, der könnte doch uns durch den Sand ziehen… Tatsächlich kaum hatte er es gesagt, kam mit einem himmlischen Geratter ein Traktor. Schnell mit einer Abschleppkette die beiden Fahrzeuge verbinden und schon ging es ohne Probleme durch den tiefen Sand und durch das Wasser auf die gegenüberliegende Seite das Ufer hinauf.




Den Nachmittag verbrachten wir gemütlich im dortige Bushcamp. Am Abend sahen wir in einem sicheren Abstand vor dem Eingang des Camps einen Elefanten genüsslich Blätter mampfen und bei Einbruch der Dunkelheit machten wir uns parat, um um 8 Uhr im Bett zu liegen. Kein Licht, kein e-Book, keine heruntergeladene Zeitschrift auf dem i-Pad lies uns den Abend geniessen, denn nur ein bisschen Licht zog 100-te von Insekten, Falter an und das Bett wurde nicht mehr von uns beiden alleine besetzt.
Am Morgen um 4 Uhr weckte uns der Wecker, als es hell wurde, und so fuhren wir um 6 Uhr los, die schönste Fahrt von Sambia zu erleben. Die Fahrt am Luangwa zählt zu den Highlights einer Sambia Tour. Es geht durch lichte Wälder den Fluss entlang, ein paar Dörfer, ein paar Tiere wie Elefant, Warzenschwein, Wasserböcke, Impalas sehen uns zu und schon kommt die nächste Flussdurchquerung, der nächste Absturz, der einem den Adrenalinspiegel hoch treibt, wenn man ein 4-Radantrieb oder Geländegang nicht mehr hat. Aber wie gesagt, wir hatten Glück, die Regenzeit war noch nicht eingetroffen, die Flüsse waren noch ausgetrocknet und sandige Stellen, Abhänge meisterte Niggi mit Bänz mit Erfahrung und Geschwindigkeit.





So gelangten wir hier her und versuchen herauszubekommen, was unserem Bänz fehlt. Niggi ist in Kontakt mit diversen Freunden in Deutschland und in der Schweiz und wir hoffen, dass wir die Probleme eingrenzen und lösen können.
Schon als wir am 22. Oktober in Arusha waren, organisierten wir einen Ausflug von Moshi aus in die Serengeti und zum Ngorongoro Krater. Für mich war das enorm wichtig diesen Nationalpark zu besuchen, hatte ich als Kind keine Sendung von Bernard Grzimek verpasst, wenn er von seinen Erlebnissen aus Tansania mit einem Schimpansen auf dem Schoss oder einem Geparden zu seinen Füssen erzählte. Die Landschaft vom Ngorongoro Krater ist faszinierend und auch die Fahrt in den Krater ist beeindruckend. Durch ein Fernglas konnten wir sogar ein Nashorn sehen. Eine halbstündige Überquerung der Piste vor unserer Nase durch hunderte von Gnus, die hintereinander gemütlich auf die andere Strassenseite wollten und grundsätzlich den gleichen Weg wie der vorherige Artgenosse nahmen, war das Highlight dieses Ausfluges. Selbst Zebra mussten warten, bis sie ein Lücke in der Gnu-Schlange fanden, um erfolgreich die Strassenseite zu wechseln.








Von Serengeti fuhren wir zügig Richtung Sambia.


Die Grenzüberquerung war durch die Hilfe von Oskar gar nicht schwierig, so dass wir den Rekord von 1 1/ 2 Stunden für eine afrikanische Grenzüberschreitung erreichten. Oskar organisierte im Voraus einen negativen COVID-Test und füllte Zollpapiere aus, so dass wir nur zur Passkontrolle und ein Visa beantragen mussten.
Hier im Croc Valley Camp ist es langsam Abend. Aperitif heisst es nun, ein kühles Bier für Niggi und für mich ein Savannah, einem Cider. Und dann können wir so ausgerüstet das Abendleben am Fluss mit Elefanten, Affen, Hippos …. genießen.


Ihr Lieben, es ist einfach unglaublich toll, was ihr da so alles erlebt und wie toll Sibylle uns das schildert – danke vielmals!
Geniesst’s weiterhin und seid vorsichtig und bleibt gesund.
Herzliche Grüsse, auch von Loekie
Hanno
LikeLike