29.12.2020, Maun

Heute Nacht erwachten wir von einem Gewitter direkt über unser Auto. Ich habe noch nie so etwas erlebt! Die Blitze erhellten unser Bett durch das Autodach, so dass wir geblendet wurden und gleich darauf dröhnte der Donner und das Auto erzitterte vom Knall. Rechts und links von uns krachten riesige Dumpalmenblätter und ihre Tennisball grosse Früchte auf die Erde. Niggi parkte das Auto zum Glück nicht unter den Palmen. Schon die ganze Woche regnet es jeden Tag, ein kleiner Schauer oder ein Gewitter zieht vorbei, aber so stark hatten wir es bis anhin noch nicht erlebt.

Wenn es regnet, dann verwandelt sich die Umgebung in riesige Seen und Flüsse. Das Wasser kann nicht mehr von der Erde aufgenommen werden oder abfließen, weil Botswana so flach ist. Auf Straßen bleiben Autos stecken, die Besitzer lassen es stehen, um Hilfe zu holen oder abzuwarten und die dazu kommenden Autos müssen dann auch warten oder ungeduldige versuchen auf Umwegen weiterzukommen, wie wir.

Ein leerer kleiner LKW blieb auf der Piste stecken
Unsere Umfahrung endete im Schlamm und dann arbeiteten wir zwei Stunden, um das Auto aus dem Schlamm mit Hilfe von Sandblechen (zur Zeit müssten sie „Batzbleche“ heissen) zu bekommen.
Unsere Spuren nach getaner Arbeit
Zuerst muss das Auto um möglichst viel Ballast erleichtert werden, dann wenn es wieder sicher auf festen Untergrund steht, muss der Ballast wieder eingeladen und Sandbleche im Wasser (gibt es ja zu genüge) gewaschen werden. Zum Glück ist es nicht so kalt wie in Tadschikistan, wo wir einmal das Gleiche erlebt hatten, aber nur auf 4000 m Höhe und bei einer Kälte, dass mir die Finger beim Waschen der Sandbleche fast abfroren.

Aber das Wasser ist ein Segen. Alle in Botswana freuen sich nach fast 3 jähriger Trockenheit auf das Nass. Botswana erscheint in einem satten Grün und wir können das Gras fast wachsen sehen.

Baobabs strecken keine kahlen Äste gegen den Himmel
Annemone
Büsche mit filigranen Blüten
Wilde Kürbisse blühen

Der Regen kommt nicht wie in den Tropen pünktlich am Nachmittag, sondern überrascht einen beim Zubereiten des Essen. Es braucht Regenschirm und Abfalltonnendeckel zum Schutz vom Koch und Feuer.

Als Belohnung gibt es die letzte Schokolade aus der Schweiz
Und ein Nickerchen
Ein Woodland Kingfisher nistet vom November bis April in Botswana

Weihnachten feierten wir im Elephant Sand Camp, einem besonderen Camp, das viele Wasserlöcher in seiner Umgebung gelegt hatte, um den riesigen Durst, der dort lebenden Elefanten zu stillen, und wo Elefanten ihr Spa geniessen können. Mit einem kühlen Bier in der Hand, konnten wir Elefanten beobachten und zusehen, wie sie im Wasser sich vergnügten und planschten.

Das Weihnachtsmenu bestand aus Fleisch, das der Besitzer Mike gekonnt den ganzen Morgen grillte. Wir sind hier in einem Land, das für Vegetarier nicht so einfach ist.

Unterwegs besuchten wir eine Krokodilfarm. Der Besitzer zeigte uns seine Farm und sprach so liebevoll und respektvoll von seinen 1600 Tieren, erzählte so enthusiastisch von seiner Arbeit und seiner Forschung über die Aufzucht von Krokodilen, erklärte begeistert die Anatomie und das Leben der Reptilien, dass selbst Niggi nach der Führung fand, es war phantastisch.

So klein wie mein Daume sind die Eier
Ein paar Monate später kann man sie noch streicheln, aber dann
Werden sie einfach zu gross
Sie warten auf das Huhn
Krokodilfleisch wird in Botswana geschätzt, die Haut kommt nach Europa für Taschen, Schuhe oder Jacken
Auf der Farm wird auch die Leopardschildkröte gezüchtet

In den nächsten Tage wollen wir nach Namibia, Windhoek reisen. Der Regen verhindert zur Zeit das Weiterreisen in Botswana. Auf alle Fälle wollen wir im Mai wieder in dieses wunderschöne Land reisen, falls es geht. Inshallah!

19.12.2020 Maun

Diese Woche war für uns eine spezielle Woche. Der Montag fing super an, wir schenkten uns als Weihnachtsgeschenk einen einstündigen Helikopterflug über das Okavangodelta. Früh morgens, als die Sonne aufgegangen war und das Licht noch für das Fotografieren gut war, ging es los. Natürlich war ich sehr aufgeregt und nervös in so einen kleinen Helikopter ohne ! Seitentüren einzusteigen, nur gesichert mit Sicherheitsgurten wie in einem Auto.

Niggi meinte, sitz du nur vorne neben dem Pilot, da hast du eine bessere Aussicht. Ich glaube, das war nicht der Grund, der hintere Sitz war teilweise vom Gehäuse besser geschützt und er hatte wohl auch ein mulmiges Gefühl, nur wollte er es nicht zugeben.

Die letzte Siedlung vor dem Nationalpark Okavango, noch ganz verschlafen

Und dann erreichten wir das Delta. Nach der Trockenzeit, die dieses Jahr von April bis Anfang Dezember gedauert hat, war das Delta ausgetrocknet. Die letzte Woche hat es aber zum ersten Mal wieder geregnet und wir sahen das Delta im üppigen Grün.

Neues Gras schmeckt für Zebras und Gnus einfach am besten
In den noch wenigen Wasserlöcher sammeln sich Büffeln für das morgendliche Schlammbad

Zurück auf der Erde empfang uns ein gut getarntes Chamäleon.

Nun dachten wir die Regenzeit, die seit einer Woche begonnen hatte, ging so weiter, wie wir es erlebt hatten, am Nachmittag ein kleines Gewitter, aber dann Sonne, die schnell die Spuren des Regens verdampfen lässt. So machten wir uns in den Moremi Nationalpark auf. Wir wussten nur nicht, welches Abenteuer uns dort erwartet, keinen Kontakt mit der Aussenwelt, keine Touristen, keine Autos von Touroperators, einfach alleine mit ein paar wilden Tieren.

Zuerst ging die Strasse noch einiger Massen gut, einfach sehr sandig, streckenweise mit tiefen Sandlöcher, wo wir uns fragten, sollen wir Luft ablassen, um so besser durch den Sand schlingern zu können, aber dann waren wieder grosse Wasserstellen zu durchqueren, die wieder aufgeblasene grosse Reifen erforderten, so wurde der Weg nie langweilig und wir hatten etwas zu diskutieren.

Endlich am Abend erreichten wir den Campingplatz „Third Bridge“.

First Bridge
Sie hält!
Jetzt zur Regenzeit haben alle Tiere Junge, da es genügend Futter hat. Dieses junge Gnu war erst ein paar Stunden alt und konnte fast noch nicht richtig stehen. Man konnte noch die Nabelschnur am Bauch sehen.
Schwangere Tüpfelhyäne, die ihren Bauch im Schlamm kühlte

Am Abend gelang es Niggi noch ein kleines Holzkohlenfeuer und das Abendessen war gerettet.

Aber dann …. fing es an in Strömen zu gießen. Die ganze Nacht schüttete es. Zum Glück waren wir in der Nähe der Piste, so dass wir aus der nassen Wiese herausfahren konnten. Und nun ging das Abenteuer los. Die Piste im Nationalpark war durch den starken Regenfall mit Wasser bedeckt. Vor jedem Loch wussten wir nicht, gelangen wir durch das Wasser oder bleiben wir im Loch stecken, weil der Untergrund schlammig ist oder weil ein riesiges Loch auf uns wartet oder liegt ein grosser Stein im Wasser, der uns einen Platten beschert. 60 km in Schritttempo, 60 km ohne jemand zu sehen, 60 km mit Hippos, die sich in den Schlammlöchern neben der Piste suhlten, 60 km mit Elefanten, die genüsslich die frischen Blätter von den Bäumen rissen und mampften. 5 Stunden harte Arbeit für Niggi, der konzentriert fuhr, 5 Stunden hielt ich verkrampft die Halterung der Seitentüre fest, 5 Stunden spürten wir beide unseren hohen Adrenalinspiegel im Blut, 5 Stunden Stress.

Wir waren so froh, als wir am Gate waren, den Nationalpark verlassen konnten ohne stecken geblieben zu sein. Aufatmend dachten wir, auf der Hauptstraße nach Maun sei es besser. Die Wellblechpiste ist frisch geschoben worden und das Wasser könnte an den Seitenrändern ablaufen. Denkste! Die Strasse war nur breiter, keine Hippos oder Elefanten kreuzten unseren Weg, dafür mussten wir weiter durch tiefe Seen fahren.

In Maun angekommen kauften wir erst einmal Wein und Bier, da wegen Corona die Alkohol verkaufende Geschäfte nur Donnerstag und Freitag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet sein dürfen. Wir wollten für die nächsten Regentage gerüstet sein.

Es lässt sich gut mit 3 Besuchern den Regennachmittag in unserem Auto verbringen. Selbst Toto der Hund von Réné hatte Platz. Wegen Corona hielten wir Sozial Distanz, Niggi und ich teilten uns einen Sitz.

12.06.2020, Maun

Auf dem Campingplatz ruhen sich Mungos aus
White-browed Robin-Chat picken unsere Brotreste auf

Nachdem Niggi mit Medizinbomben die Plasmodien in seinem Blut bekämpfen konnte und so nicht mehr unter Fieberschübe litt, machten wir uns auf den Weg in den Chobe NP. Keine Autos kreuzten unsere Wege, keine Touristen waren auf sightseeing tours, nur wir! Es war komisch, als wir auf dem Campground kamen und ein Wächter uns die Plätze zeigte, wo wir schlafen könnten, nämlich überall, und uns ermahnte auf Löwen und Elefanten aufzupassen, die dann auch sofort durch den Campingplatz marschierten, um ihren Standort zu verteidigen.

Beim Abendbad

Wir genossen allein den Sonnenuntergang.

Am nächsten Morgen ging es auf die Pirsch und sahen Giraffen, Giraffen, Giraffen.

Selbst auf der Strasse und noch dazu liegend!
Nicht nur Giraffen lieben den Chobe Fluss
Auch Kudus
Paviane
Southern Carmine Bee-Eater
Lilac breasted Roller
Skarabäus bei der Arbeit

Strassenschilder weisen darauf hin, dass wir in einem Elefantenland sind.

Eine Leopard Schildkröte kreuzte unseren Weg und dann kam er auch noch leibhaftig selbst vorbei

Der Chobe Nationalpark ist riesig und wir kommen uns sehr klein vor. Wir suchten nach 3 000 Jahre alten Felsbilder. Wo sind sie nur?

Gefunden!
Jetzt zur Regenzeit wandern 25000 Zebras in den Süden des N.P. Wir zählten über hunderte und dann hörten wir auf. Gnus ziehen gerne mit Zebras.

Diese Büffel versperrten uns den Weg. Wie kommen wir weiter, war doch die Strasse von mit Wasser gefüllten Löcher versperrt. Solche Löcher sind extrem gefährlich, weiss man nicht wie tief sie sind und wie der Untergrund ist. Wir wollten nicht zwischen Büffel im Morast stecken bleiben. Zum Glück waren sie sehr friedlich aufgelegt und wanderten ein Stück von der Strasse weg. Zählen konnte ich sie nicht, da es hunderte waren. Die Ebene war schwarz von Büffeln.

Nun sind wir in Maun (ausgesprochen Ma-un) angekommen und wir geniessen den Luxus von frisch gezapften kalten Bier. Außerdem können wir sehr viele Dinge wie Gas auffüllen erledigen.

Gas wird per Hand in unsere festinstallierte Gasflasche gepumpt

Heute möchte ich mit einer Karte von Sambia den Blog beenden, damit ihr wisst, wo wir uns herumtreiben.

01.12.2020, Lusaka

Lang ist es her, dass ich euch etwas berichten konnte, aber wir waren im Outback und so wurde mein Blogg immer mehr hinausgezögert, bis ich wieder ein vernünftiges Netz habe, nämlich hier in Lusaka, in Lukasa einem sehr schönem Camp.

Bei uns weihnachtet es auch. Die Mails sind geschmückt, Kinderspielsachen werden am Eingang ausgestellt, Turkey oder Rollschinken liegen in der Gefriertruhe bereit und Weihnachtslieder schallt es aus den Lautsprecher, während draussen es 30° heiß ist.

Nachdem Niggi es geschafft hatte, das Auto zu reparieren und der Vierradantrieb und der Geländegang wieder zu geschaltet werden konnte, verließen wir Lusaka und fuhren in den Kasanka Nationalpark, der eigentlich nur ein kleiner Park ist, aber in November und Dezember eine Besonderheit vorzeigen kann, nämlich die grösste Säugetiermigration der Welt. Anfangs November kommen mehr als 5 Millionen Flughunde (Afrikanischer Palmenflughund, Straw-coloured Fruit Bat, wie Fledermäuse aussehend) aus Zentralafrika in den Kasanka NP, um dort zu gebären und ihre Jungen grosszuziehen. Jeden Abend, wenn die Sonne untergeht, kann man in diesen zwei Monaten beobachten, wie sie in die Umgebung fliegen, um Futter, d.h. Früchte zu finden und am frühen Morgen, wenn die Sonne aufgeht, wieder zurückkehren, um sich auszuruhen. Wenn man bedenkt, dass die Tiere jede Nacht die Hälfte ihres Körpergewichts fressen und ein Tier durchschnittlich 230 g schwer ist, dann fressen diese 5 Millionen Tiere jede Nacht 575 t Früchte. In der Umgebung von 100 km verspeisen sie die Wildfrüchte und die Früchte der Obstplantangen auf.

Das wollten wir natürlich sehen, wie der Himmel schwarz von Flughunden wird, wenn sie den Park verlassen oder wieder zurückkehren.

Ohne zusammenzustossen fliegen die Flughunde weg
Ganz eng hängen sie in den Bäumen, deren Äste manchmal vom Gewicht der Flughunde abbrechen, ein gefundenes Fressen für Schlangen und Leoparden

Auf dem Campground im NP freundeten wir uns mit zwei südafrikanischen Familien an, die mit ihren Kindern auch dieses Spektakel ansehen wollten. Wir grillten zusammen und spielten mit den Kindern „Uno“, so dass die Zeit schnell verflog bis wir abends und früh morgens zu den Ort, wo die Flughunde tagsüber in den Bäumen hängend schlafen, fahren konnten.

Aber nicht nur die Tiere waren faszinierend, sondern auch die Pflanzenwelt beeindruckte uns. In der Umgebung wuchsen Leberwurstbäume und der Name für diesen Baum ist wirklich bezeichnend.

Eine mittlere Leberwurst
Lilien am Wegrand
Eine sehr stachlige Raupe geniesst die Blüte

Vom NP ging es zum Lake Wakawaka. Wir dachten, es ist ein kleiner Ausflug, aber denkste, die Straße war so schlecht, entweder staubig oder mit Wasser wurde der Staub zu Morast oder LKWs spurten die Strasse zu zwei tiefen Rinnen, so dass wir wenn wir in die Rinnen gelangten auf der Mittelspur aufsaßen. So zuckelten wir mit 20 km/h vorwärts.

Als wir endlich wieder auf der Asphaltstraße kamen, meinte Niggi, die Fahrt der beiden letzten Tagen hätte gezeigt, dass die Reparatur gelungen wäre und wir wieder off road fahren könnten, und wozu hätten wir ein Allradauto, wenn wir nur langweilige Teerstrassen fahren würden. Er würde so gerne die Escarpement road durch den Southern Luangwa NP fahren. Ob ich dabei wäre? Was sprach dafür? Die Regenzeit hatte noch nicht eingesetzt und die Flussdurchfahrten wären machbar, da es noch wenig Wasser hat und die grossen Sanddurchquerungen wären durchführbar, weil es doch schon ein bisschen geregnet hat und der Sand so schwerer ist. Außerdem versprach Niggi, dieses Mal die Luft abzulassen, falls wir einsanden würden.

Also wagen wir es, meinte ich und dachte, hoffentlich können wir mit noch jemanden diese Strecke fahren. Ein Wunschtraum bei so wenigen Touristen! Aber wer kommt uns entgegen, Freunde, die wir vor einem Jahr in Nairobi kennengelernt und seit damals keinen Kontakt hatten, da unsere Reisepläne durch Corona verändert wurde.

Jutta und Gerd fahren ein MAN und der ist 2,5 m breit und 4 m hoch, ein richtiger Elefant im Gegenzug zu unserem niedlichen Bänz. Auch sie fanden die Idee super, diese abenteuerliche Strasse zu fahren und so machten wir uns gemeinsam auf den Weg zur berühmten Escarpment Road, eine Strasse für Allradprofis, wie es in den Reiseführern heisst. Der erste Teil bis zum Scoutcamp am Rande des noch 1180 m hohen Escarpment ging super, Straßenarbeiter bauten gerade die Strasse und der Blick hinab in das Luangwatal war spektakulär.

Kinder im Scoutcamp

Dann kam das Erwachen. Der Abstieg von 1180 m auf 750 m in das Luangwatal ist nur 5 km lang, aber die Strasse ist sehr ausgewaschen, steinig, sehr steil, mit engen Serpentinen versehen. Das hieß für mich, Strasse bauen, Löcher mit Steinen auffüllen, Steine wegschleppen, während Niggi in Schritttempo die Strasse herunterbremste. Bänz leistete Superarbeit! Er kraxelte hinab, manchmal nur auf drei oder sogar nur auf 2 Rädern stehend!

Todmüde! Nach 3 Stunden Straßenarbeiten
Angekommen am Gate vom Southern Luangwa NP

Am Gate vom NP genossen wir den Abend und dachten, so das wäre geschafft. Aber der nächste Tag zeigte, was es heisst, mit einem Dinosaurier durch einen Nationalpark zu fahren, der für Toyotas oder für Bänz angelegt ist.

Die 1. Flussdurchfahrt, gar nicht so schwierig
Alle 2 m die Diskussion, wollen wir und wie wollen wir den Baum fällen, zum Glück geht die Motorsäge

So ging das alle paar Meter! Am Morgen um 6 Uhr war es noch angenehm kühl und die Motorsäge sprang sofort an. Welch himmlisches Geräusch! Aber nach zwei Stunden, als es gegen 40° wurde, gab sie den Geist auf, da das Benzin verdampfte. Es blieb uns nichts anderes übrig, als mit vereinten Kräften die Bäume weg zu drücken, weg zu zerren oder mit der Manchete zu fällen. Am Mittag nach 6 Stunden Fahrt hatten wir sage und schreibe 20 km geschafft und wir waren fix und fertig.

So entschieden wir uns, dass Niggi und ich zum Ausgang des NP fahren und dort Hilfe holen sollen, denn wir hatten mit unserem kleinen Bänz keine Schwierigkeiten auf der Piste.

Nur dieser Elefantenbulle drohte uns, wackelte mit den Ohren, trompetete, was wollt ihr denn hier? Wir mussten den Rückwärtsgang einlegen und zeigen, dass wir einsehen, dass er stärker ist.

Im Croq Valley Camp am Luangwa Fluss waren wir an unserem Ziel angekommen und konnten ein Auto mieten. So fuhr Niggi mit 2 starken Männer am nächsten Tag zurück zu unseren Freunden und gemeinsam schafften sie es durch den Park zu fahren. Abends bei einer Flasche kühlen Bier waren wir froh, diese Strecke hinter uns zu haben. Abenteuer sind dann gut, wenn sie heil überstanden sind.

Am nächsten Morgen wurden wir von zwei sich streitenden Hippobullen geweckt. Der rechte hat dann gesiegt, er konnte sein Maul mehr aufreißen und so seine Zähne besser zeigen. Als er wieder ins Wasser zu den anderen Hippos stieg, fing der Tratsch sofort an. 5 Minuten wurde der Kampf von den anderen im Wasser kommentiert.

So fuhren wir nach Lusaka durch aber tausende Schmetterlinge,

tauschten die Vorderreifen mit den Hinterreifen, die sehr gelitten hatten,

kauften ein, machten einen COVID Test und schon ging es nach Livingston, Richtung Botswana.

Victoria Fälle, gesehen von
Royal Livingston Hotel
mit einer wunderschönen Bar

Am 3. Dezember haben wir die Grenze nach Botswana geschafft und sind in Kasanke am Chobe River angekommen. Wir hatten schon die ersten Besucher …

Heute morgen, 4. Dezember wachte Niggi mit Fieber auf. COVID kann es ja nicht sein, haben wir beide doch negative Testergebnisse. Zum Glück kann man hier in der Apotheke einen Malariatest kaufen und so war die Selbstdiagnose schnell gestellt. Malaria! Nun heisst es für ihn, die nächsten 3 Tage Bomben gegen Malaria einnehmen.

Was wollen wir nächstens machen? Wir wollen Chobe Nationalpark und das Okavango-Delta besuchen.