21.02.2021, Cornie Camp, Nähe Epupa Falls, Grenze Angola

Heute ist Sonntag und wir haben nach fast 2 Wochen Wüste entschlossen einen Ruhetag am Fluss Kuene einzulegen, chillen, schreiben und Wäsche zu waschen.

Nach Swakopmund ging es weiter der Küste entlang zu der zweit größten Robbenkolonie (Arctocephalus pusillus) an der Südafrikanischen Küste, wo sich nur bis zu 100 000 Tiere sich in einer Bucht tummeln. Die größte Kolonie ist in Südafrika mit einer halben Million ! Tiere.

Schon von weitem haben wir das wie Ziegen Gemeckere anhörende Rufen der jungen Seehunde vernommen und vor allem den Geruch der Tiere wahrgenommen.

Sich Sonnen nach einem Tauchgang im eiskaltem Benguelastrom tut gut!
Wo ist meine Mami?
Endlich darf ich trinken!

Auf der Fahrt von der Küstenwüste in die Landwüste begleiteten uns Welwitschias, die hier scheinbar ihren Traum an Lebensbedingungen gefunden haben, viel Platz, viel Sonne und viel Nebel, keine Konkurrenz.

Größte Welwitschia mirabilis die wir entdeckten!
Blühende weibliche Welwitschia, welch ein Glück sie zu finden!
Blätter so dick und hart, dass selbst hier in der Wüste kein Tier sie anknabbern möchte.
Eine besonders schöne Welwitschia mirabilis in der Abendsonne.

Wenn wir Tiere der Wüste sehen und beobachten können, dann fällt mir der Film von Walt Disney „die Wüste lebt“ ein, der mich als Kind sehr beeindruckte.

Klippschliefer (Procavia capensis)
Plötzlich flogen an die 30 Braunadler um uns!

Schon früher lebten hier Menschen vom Stamm, der Damara und San, als Jäger oder später auch als Nomaden mit ihren Tieren. Ihre Felsmalereien und Felsgravuren geben uns ein wenig Hinweis, wie sie damals gelebt und welche Tiere sie gejagt haben.

Oryx, gut an den Hörnern zu erkennen. Schön auf dieser Darstellung ist auch der lange Schweif des Tieres zu sehen!
„White Lady“, ich finde die Bezeichnung richtig. Warum soll nicht einmal eine Frau, Wert gewesen sein, als Schamanin oder Hirtin abgebildet zu werden?
Felsgravuren mit Fußabdruck! Soll der Fuß die Unterschrift des Künstlers sein?
Beweis, dass die damaligen Bewohner auch gerne reisten: ein Pinguin von der Küste.
Nicht ein Löwe, sondern ein Mann, der sich als Löwe verkleidet hat, um Jagdbeute zu erbitten. Oder sich zu bedanken? Gut erkennbar, dass es sich um einen Menschen handelt, sind die 5 Zehen und der überlange Schwanz.
Zum Glück haben schon andere Menschen die Gravuren in der Wüste entdeckt! Übrigens ein weiteres UNESCO World Heritage können wir abhaken.

Und dann ging es wieder einmal auf 4×4 Routen weg von jeder Zivilisation hinein in die Einsamkeit der Wüste und ein weiteres Abenteuer stand uns bevor.

Zuerst erfreuten wir uns an das sprießende Grün!

Nach 2 Tagen kamen wir in das Hoanib Valley. Die Route führte direkt im Flusslauf des Hoanib weiter, was in der Wüste normal ist, weil ja Flüsse selten bis kein Wasser führen oder weil die Flussläufe prähistorisch entstanden waren. Da es aber im Januar so stark geregnet hatte, war die Piste zugewachsen und kaum zu erkennen. Schilf, höher als unser Auto musste durchquert werden. Und plötzlich ging es nicht mehr weiter. Ein riesiger, tiefer See im Flusslauf versperrte uns den Weg. Also zurück, neue Route finden. Aber immer wieder erwiesen sich die neuen Routen als Sackgassen. Berge rechts und links verengten das Tal. Was jetzt? Wie kommen wir aus dem Tal? Zum Glück sahen wir eine neue Route auf der Landkarte, die auch aus dem Tal führte, nur mit 50 km Umweg. Eigentlich nicht schlimm, nur waren wir mit wenig Sprit von der letzt möglichen Tankstelle gefahren, damit wir nicht zu viel Gewicht mitführten. Schaffen wir die 50 km Umweg? Selbst Niggi runzelte die Stirn und atmete tief ein und aus. Es bleibt uns nichts anderes übrig, meinte er. Also zurück zur Abzweigung! Aber denkste, so schnell ging es dieses Mal nicht, denn Niggi, schon leicht müde, es war auch schon 36° heiss, machte im Sand einen Fehler und schon steckten wir fest. Nun hieß es in der Hitze, Räder ausbuddeln, Sandbleche legen, 1 m fahren, Sandbleche finden, Sandbleche ausgraben, Sand von den Rädern schaufeln, Sandbleche platzieren, 1 m rollen, Sandbleche suchen, …… Das ganze Spiel wiederholten wir fünf mal.

Nach 2 Stunden war es geschafft! Nun konnten wir zurück fahren. Da, was hören wir? Ein Landcruiser kommt uns entgegen, Einheimische auf unsere Route. Wir berichten von dem Problem „See“ und er meint, er wisse vielleicht eine versteckte, zugewachsene Route. Wir sollen doch nachfahren. Und wirklich, durch Schilf, Busch kämpfend erreichen wir wieder die Route. Einmal mehr schwörte ich mir, keine abgelegenen Pisten zu fahren.

Kaum waren wir auf der Piste, musste der Reifen von unseren Helfern gewechselt werden. Gerne helfen wir dieses Ungemach behelfen.

Nun schnuppern wir angolanische Luft und bewundern die Landschaft, die Natur. Der Fluss bildet die von Menschen gezogene Grenze.

Hier stimmt der Name des Gebirges: Zebraberge
Halbzahme Stachelschweine werden in einem Camp gefüttert

11.02.2021, Swakopmund

Gestern war ein toller Tag für mich! Mein Bruder organisierte eine Videokonferenz und meine ganze Familie nahm teil! Früher erhielten wir ab und zu einen Luftpostbrief, den wir nach langem Anstehen in der Hauptpost in einer Hauptstadt unter „poste restante“ in einer Kiste fanden oder auch nicht, sortiert in der Abteilung „Mr, Mrs, Herr, Frau, Familie, Niklaus, Sibylle, An“ unter dem strengen Blick der Postangestellten.

Danach speisten Niggi und ich fürstlich: bayerisches! Krustenbrot mit deutscher Butter, Gelbwurst oder Metwurst, mit Essiggurken und Senf! Klingt für euch allen selbstverständlich, für uns einmalig. Das geht nur, weil wir in Swakopmund sind, dem südlichsten deutschen Badeort, wo wirklich mehrheitlich deutsch gesprochen wird und in den Supermärkten Rollmops und Sauerkraut verkauft wird. Die Geschichte ist hier ein wenig stehen geblieben oder anders verlaufen als im restlichen Namibia.

Vom Oranje-River fuhren wir nach Oranjemund, dem südlichsten Punkt an der Küste von Namibia, ein Ort, der seit einiger Zeit wieder als Tourist besucht werden darf und nicht mehr als Sperrgebiet gilt. Der Fluss Oranje hat Diamanten von Südafrika seit Jahrhunderten mitgeführt und an seiner Mündung abgelagert, die jetzt hier gesucht wird, natürlich streng von der staatlichen Diamantenförderungs-Gesellschaft. Unser Auto wurde auch nach Diamanten durchsucht, aber wer kann diese schon finden!

Ein Sperrgebiet hat auch Vorteile, Orynx dürfen nicht gejagt werden und können sich auf dem Spielplatz vergnügen

Der Benguela Strom, der von der Antarktis kommend an der Küste von Namiba entlang strömt, führt sehr kaltes Wasser mit, das sauerstoff- und nährstoffreich ist, aber dazu führte, dass eine riesige Wüste an der Küste entstand. So tummeln sich Pelikane, Flamingo, African Pinguine, Damara Seeschwalben, Südafrikanische Seerobben am Strand, gleichzeitig findet man Wüstenpflanzen und ich war wieder in meinem Element, beobachten, bestimmen und auflisten.

Mesembryanthemum

Wenn wir reisen, dann befassen wir uns auch mit der Geschichte des Landes. Die Deutschen haben sehr stark ihre Spuren im Bau der Küstenstädte hinterlassen. Es ist selten, dass man in Afrika so schöne Städtchen wie Lüderitz oder Swakopmund mit Häusern um 1900 errichtet, geschmückt mit Jugendstilelementen, findet.

Lüderitz
Strasse in Lüderitz
Keine Seltenheit deutsch beschriftete Häuser
Swakopmund
Swakopmund
Wunderschön verziertes Haus in Swakopmund

An der Uni Zürich hatte ich als Diplomarbeit den täglichen Temperaturverlauf bei Lithops erforscht. In einer riesengrossen Klimakammer auf dem Dach des Instituts im Botanischen Garten hatte ich die mit Temperaturfühlern gespickten kleinen Pflanzen den namibischen Wüstenklima ausgesetzt, am Tag unter sengender Sonne und in der eiskalten Nacht unter sternklaren Himmel. 40 Jahre danach wollte ich diese Pflanzen in ihrem Lebensraum finden. Zuerst besuchten wir das „Lithops Research and Conservation Foundation Center“ in Alte Kalköfen. Eine wahre Pracht an südafrikanischen und namibischen Lithops.

Lithops, hier ganz einfach zu finden. Sie werden auch lebende Steine geannt, so einmalig sind sie in ihrer Umgebung getarnt.

Auf einer Farm, wo wir übernachteten, erzählten wir ihnen von meinem Interesse an Pflanzen, insbesondere an Lithops. Sie meinten, natürlich kennen sie diesen Enthusiasmus an Lithops, hätten sie doch auch Lithops auf einer Ebene ihrer 16 000 ha grossen Farm, nur wüssten sie nicht, ob die Lithops die 7! jährige Trockenzeit überlebt hätten, aber da es ja diesen Januar wieder einmal ! geregnet hätte, könnten sie sich vorstellen, dass wir eine Pflanze finden könnten. Und wirklich unsere Schatzsuche hatte Erfolg!

Nach einer Stunde unter brennender Sonne auf dem Feld der Farm habe ich zwei ganz junge Pflanzen gefunden!

Jetzt geht es nordwärts Richtung Etosha Nationalpark!