Heute ist Sonntag und wir haben nach fast 2 Wochen Wüste entschlossen einen Ruhetag am Fluss Kuene einzulegen, chillen, schreiben und Wäsche zu waschen.

Nach Swakopmund ging es weiter der Küste entlang zu der zweit größten Robbenkolonie (Arctocephalus pusillus) an der Südafrikanischen Küste, wo sich nur bis zu 100 000 Tiere sich in einer Bucht tummeln. Die größte Kolonie ist in Südafrika mit einer halben Million ! Tiere.

Schon von weitem haben wir das wie Ziegen Gemeckere anhörende Rufen der jungen Seehunde vernommen und vor allem den Geruch der Tiere wahrgenommen.



Auf der Fahrt von der Küstenwüste in die Landwüste begleiteten uns Welwitschias, die hier scheinbar ihren Traum an Lebensbedingungen gefunden haben, viel Platz, viel Sonne und viel Nebel, keine Konkurrenz.




Wenn wir Tiere der Wüste sehen und beobachten können, dann fällt mir der Film von Walt Disney „die Wüste lebt“ ein, der mich als Kind sehr beeindruckte.



Schon früher lebten hier Menschen vom Stamm, der Damara und San, als Jäger oder später auch als Nomaden mit ihren Tieren. Ihre Felsmalereien und Felsgravuren geben uns ein wenig Hinweis, wie sie damals gelebt und welche Tiere sie gejagt haben.








Und dann ging es wieder einmal auf 4×4 Routen weg von jeder Zivilisation hinein in die Einsamkeit der Wüste und ein weiteres Abenteuer stand uns bevor.
Zuerst erfreuten wir uns an das sprießende Grün!

Nach 2 Tagen kamen wir in das Hoanib Valley. Die Route führte direkt im Flusslauf des Hoanib weiter, was in der Wüste normal ist, weil ja Flüsse selten bis kein Wasser führen oder weil die Flussläufe prähistorisch entstanden waren. Da es aber im Januar so stark geregnet hatte, war die Piste zugewachsen und kaum zu erkennen. Schilf, höher als unser Auto musste durchquert werden. Und plötzlich ging es nicht mehr weiter. Ein riesiger, tiefer See im Flusslauf versperrte uns den Weg. Also zurück, neue Route finden. Aber immer wieder erwiesen sich die neuen Routen als Sackgassen. Berge rechts und links verengten das Tal. Was jetzt? Wie kommen wir aus dem Tal? Zum Glück sahen wir eine neue Route auf der Landkarte, die auch aus dem Tal führte, nur mit 50 km Umweg. Eigentlich nicht schlimm, nur waren wir mit wenig Sprit von der letzt möglichen Tankstelle gefahren, damit wir nicht zu viel Gewicht mitführten. Schaffen wir die 50 km Umweg? Selbst Niggi runzelte die Stirn und atmete tief ein und aus. Es bleibt uns nichts anderes übrig, meinte er. Also zurück zur Abzweigung! Aber denkste, so schnell ging es dieses Mal nicht, denn Niggi, schon leicht müde, es war auch schon 36° heiss, machte im Sand einen Fehler und schon steckten wir fest. Nun hieß es in der Hitze, Räder ausbuddeln, Sandbleche legen, 1 m fahren, Sandbleche finden, Sandbleche ausgraben, Sand von den Rädern schaufeln, Sandbleche platzieren, 1 m rollen, Sandbleche suchen, …… Das ganze Spiel wiederholten wir fünf mal.
Nach 2 Stunden war es geschafft! Nun konnten wir zurück fahren. Da, was hören wir? Ein Landcruiser kommt uns entgegen, Einheimische auf unsere Route. Wir berichten von dem Problem „See“ und er meint, er wisse vielleicht eine versteckte, zugewachsene Route. Wir sollen doch nachfahren. Und wirklich, durch Schilf, Busch kämpfend erreichen wir wieder die Route. Einmal mehr schwörte ich mir, keine abgelegenen Pisten zu fahren.


Nun schnuppern wir angolanische Luft und bewundern die Landschaft, die Natur. Der Fluss bildet die von Menschen gezogene Grenze.

