Gestern war ein toller Tag für mich! Mein Bruder organisierte eine Videokonferenz und meine ganze Familie nahm teil! Früher erhielten wir ab und zu einen Luftpostbrief, den wir nach langem Anstehen in der Hauptpost in einer Hauptstadt unter „poste restante“ in einer Kiste fanden oder auch nicht, sortiert in der Abteilung „Mr, Mrs, Herr, Frau, Familie, Niklaus, Sibylle, An“ unter dem strengen Blick der Postangestellten.
Danach speisten Niggi und ich fürstlich: bayerisches! Krustenbrot mit deutscher Butter, Gelbwurst oder Metwurst, mit Essiggurken und Senf! Klingt für euch allen selbstverständlich, für uns einmalig. Das geht nur, weil wir in Swakopmund sind, dem südlichsten deutschen Badeort, wo wirklich mehrheitlich deutsch gesprochen wird und in den Supermärkten Rollmops und Sauerkraut verkauft wird. Die Geschichte ist hier ein wenig stehen geblieben oder anders verlaufen als im restlichen Namibia.
Vom Oranje-River fuhren wir nach Oranjemund, dem südlichsten Punkt an der Küste von Namibia, ein Ort, der seit einiger Zeit wieder als Tourist besucht werden darf und nicht mehr als Sperrgebiet gilt. Der Fluss Oranje hat Diamanten von Südafrika seit Jahrhunderten mitgeführt und an seiner Mündung abgelagert, die jetzt hier gesucht wird, natürlich streng von der staatlichen Diamantenförderungs-Gesellschaft. Unser Auto wurde auch nach Diamanten durchsucht, aber wer kann diese schon finden!


Der Benguela Strom, der von der Antarktis kommend an der Küste von Namiba entlang strömt, führt sehr kaltes Wasser mit, das sauerstoff- und nährstoffreich ist, aber dazu führte, dass eine riesige Wüste an der Küste entstand. So tummeln sich Pelikane, Flamingo, African Pinguine, Damara Seeschwalben, Südafrikanische Seerobben am Strand, gleichzeitig findet man Wüstenpflanzen und ich war wieder in meinem Element, beobachten, bestimmen und auflisten.





Wenn wir reisen, dann befassen wir uns auch mit der Geschichte des Landes. Die Deutschen haben sehr stark ihre Spuren im Bau der Küstenstädte hinterlassen. Es ist selten, dass man in Afrika so schöne Städtchen wie Lüderitz oder Swakopmund mit Häusern um 1900 errichtet, geschmückt mit Jugendstilelementen, findet.






An der Uni Zürich hatte ich als Diplomarbeit den täglichen Temperaturverlauf bei Lithops erforscht. In einer riesengrossen Klimakammer auf dem Dach des Instituts im Botanischen Garten hatte ich die mit Temperaturfühlern gespickten kleinen Pflanzen den namibischen Wüstenklima ausgesetzt, am Tag unter sengender Sonne und in der eiskalten Nacht unter sternklaren Himmel. 40 Jahre danach wollte ich diese Pflanzen in ihrem Lebensraum finden. Zuerst besuchten wir das „Lithops Research and Conservation Foundation Center“ in Alte Kalköfen. Eine wahre Pracht an südafrikanischen und namibischen Lithops.


Auf einer Farm, wo wir übernachteten, erzählten wir ihnen von meinem Interesse an Pflanzen, insbesondere an Lithops. Sie meinten, natürlich kennen sie diesen Enthusiasmus an Lithops, hätten sie doch auch Lithops auf einer Ebene ihrer 16 000 ha grossen Farm, nur wüssten sie nicht, ob die Lithops die 7! jährige Trockenzeit überlebt hätten, aber da es ja diesen Januar wieder einmal ! geregnet hätte, könnten sie sich vorstellen, dass wir eine Pflanze finden könnten. Und wirklich unsere Schatzsuche hatte Erfolg!


Jetzt geht es nordwärts Richtung Etosha Nationalpark!