28.07.2022 Stockholm

Wir sind auf dem Rückweg nach Deutschland, in die Schweiz. Ich möchte meine Familie in Bayern besuchen, ein bisschen von dem heißen Sommer genießen und in den Bergen wandern.

Der Endpunkt unserer Norwegen-Reise der Ort Grense Jakobselv, der letzte Ort Norwegens an der russischen Grenze, ist erreicht und wir feiern dies mit einem köstlichen Apéro.

Noch einmal lässt uns die Natur staunen, unheimliche Stromschnellen, liebliche Landschaften lassen uns immer wieder anhalten. Wir fahren durch Tunnels, die unter dem Meer liegen.

Aber am schönsten für mich war der Ausflug von der Halbinsel Varanger zur Vogelinsel Hornøya.

Empfangen wurden wir von der Krähenscharbe (Phalacocorax aristotelis), dem Kormoran ähnlich.
Überall hat sie ein Nest gebaut, selbst in der Warte- und Schutzhütte.
Unter einem Stein fauchte uns ein brütendes Weibchen an.
Auch Trottellummen (Uria aalge) schauten uns argwöhnisch an, bereit zum Fliehen.
Endlich konnten wir den Papageitaucher (Fratercula artica) von ganz Nahem beobachten und fotografieren.

Aber es waren nicht diese einzelnen Vögel, sondern die vielen Tausende, die um uns schwirrten und schrien, die diese Insel so einmalig macht.

Platz ist rar.
Am Steilhang brüten sie und jeder kennt sein Nest.
Finden sie augenblicklich keinen Platz ruhen sie sich im Wasser aus oder fischen.

Dann geht es über Finnland Richtung Schweden. 450 km Einsamkeit, Seen, Wälder und Rentiere.

An der Grenze zu Finnland wurde der Reiseführer Norwegen mit dem finnischen ausgetauscht, die letzten norwegische Kronen verschenkt, Euros aus dem Safe geholt, nur dieKreditkarte blieb gleich. So informieren wir uns über die Region in Finnland, deren Gäste wir kurzfristig sind. Eine Holzkirche in Tornio, dem Grenzort zu Schweden an der Ostsee, hat uns besonders gutgefallen.

In Schweden angekommen geht das Spiel von neuem los, Reiseführer wechseln, Euro mit Schwedischen Kronen tauschen, Highlights an der Strecke nach Stockholm ausmachen. Nur Euros werden nicht verschenkt, die können wir in Deutschland ja wieder gebrauchen.

Aus dem Reiseführer haben wir unseren nächsten Halt in Luleå Gammelstaden gefunden. Warum haben wir hier gehalten? Gammelstaden ist eine von den vielen Kirchenstädten in Schweden, aber mit 450 Häusern die größte und best erhaltenste und gehört damit zum UNESCO-Welterbe. In Schweden gab es das Kirchganggesetz, so dass die von weither bisweilen tagelang angereisten Kirchgänger Unterkunft brauchten. Nach dieser vom Gesetz verordneten Reise konnte der König seine Untergebenen informieren und Steuer einziehen. Gleichzeitig gab es Markt. Heute werden die Häuser als Sommerhäuschen vermietet oder sind im Besitz von Familien.

Kirche aus dem frühen 15.Jh.
Häuser für angereiste Kirchgänger

Und das war unsere Reiseroute von Dänemark bis zurück nach Stockholm.

Ein Kommentar zu „28.07.2022 Stockholm

  1. Liebe Sibylle, vielen Dank für eure Reiseimpressionen vom hohen Norden. Wir sind ja seit Wochen unter sengender Sonne, die Pflanzen leiden/sterben ab im Garten. Da sind wir grad neidisch um kühles, regnerisches Wetter! Trotzdem: Geniesst die warmen Tage in Bayern – und dann klappt es hoffentlich wirklich mal mit einem besuch bei uns 🙂 Liebe Grüsse, Annette und Verena

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s