11.-30.03.22, Sudan zum zweiten Mal

Liebe Freunde!

Eine turbulente Zeit liegt hinter uns. Seit Mitte Januar wirbeln wir um uns und um die Welt. Wir nehmen uns etwas vor, organisieren es auf das Kleinste und dann kommt es anders als wir denken. Und jedes Mal erscheint zu guter Letzt die Glücksfee und wir haben wieder Schwein gehabt. Langsam geht mir der “Wirbelwind “ auf den Wecker, meine Zündschnur wird immer kürzer.

Zuerst verschob sich im Januar das Verschiffen von unserem Auto “Bänz” aus Südafrika nach Europa drei Mal ( anderer Hafen, zwei Mal ein anderer Termin). Zum Glück war Mercedes Benz in East-London so freundlich, unser Auto zum Hafen zu bringen, während wir schon Schweizer Luft atmeten. Glück gehabt!

Dann verschob sich die Ankunftszeit vom Bänz in Zeebrugge mehrere Male ( Sturm in der Nordsee, …). Drei Wochen später, am Montag den 7.März, konnten wir ihn einlösen, in die Schweiz zurückfahren und am Mittwoch, zwei Tage später, in die Garage zur Beauty-Behandlung bringen, PCR-Test über uns ergehen lassen und Freitag nach Khartoum, in den Sudan fliegen. Wieder Glück gehabt, der Test war negativ.

Es klingt gar nicht so aufregend. Aber kurz vor der Fahrt nach Zeebrugge hatte ich einen fast Bandscheibenvorfall, gedoppt mit Schmerzmitteln konnte ich die Zugfahrt überstehen und der Physiotherapeut half mir mit Übungen meine Kreuzschmerzen zu ertragen. Glück gehabt, war ja nur ein “fast” Bandscheibenvorfall.

Am Freitag, den 11. März war es so weit! Wir können unseren Traum, in den Sudan zu fliegen und die Felsbilder vom Djebel Uweinat an der Libyschen/ägyptischen Grenze zu besichtigen, erfüllen. Seit 42 Jahren warten wir auf diese Gelegenheit!

Wir fuhren mit dem Zug zum Zürich Flughafen. Alles wunderbar! Da kam die nächste Überraschung, der Flug nach Istanbul verschob sich wegen Schneesturm am Bosporus um etliche Stunden. Glück gehabt, die Restaurants sind offen.

Schnee und Eis in Istanbul

Natürlich hatten wir den Anschlussflug nach Khartoum verpasst. Das Hotel von türkisch Airways liegt im Zentrum von Istanbul, sicher sehr schön, nur wir hatten zu kurzen Aufenthalt, um je eine Stunde Hin-und Rückfahrt zu erleben. So durften wir auf dem Boden im Flughafengebäude kurz schlafen. Glück für meinen Rücken!

Über Kairo gelangten wir nach Khartoum, wo wir am Samstagabend landeten. Und unsere Gepäck auch! Glück gehabt!

Unser Expeditionsleiter Andras holte uns ab, ein paar Bettwanzen genossen mein süßes Blut und schon am nächsten Morgen ging es nordwärts in die Wüste.

Blick aus unserem Hotelzimmer in Khartoum
Vor unserem Hotel
Natürlich musste vorher noch Obst eingekauft werden.
Ob die Ziegen wissen, dass sie bald auf dem Tisch landen?

Bevor es in die Wüste ging fuhren wir nordwärts zu einem 3000 Jahre alten Tempel.

Amun-Tempel von Soleb, einer der größten Tempel in Sudan
Was das heissen soll?
Die Macht des Pharao wurde durch Sklaven dokumentiert
Zum letzten Mal konnten wir in einem Haus schlafen
Dann ging es in die Wüste. Gleich zu Beginn musste ein Reifen gewechselt werden.

Wir, sechs Touristen aus der Schweiz, Ungarn, England und Frankreich, unser Expeditionsleiter und unser sudanesischer Guide teilten sich drei Toyotas. Zusätzlich transportierte ein Toyota Pickup 1 500 Liter Treibstoff und Wasser. Zwei Wochen wollten wir in der Wüste im Grenzgebiet Libyen / Ägypten/ Sudan verbringen.

Geschlafen wurde in Zelten, gegessen und getrunken am Boden
Am Morgen bereiteten unsere Fahrer Tee oder Kaffee
Die Wüste ist voller Überraschungen. Nicht nur Faustkeile wurden gefunden,
sondern auch ein Lastwagen aus dem 2. Weltkrieg mit canadischen Reifen
Natürlich musste das Fahren sofort ausprobiert werden

Dann passierte es! Schon am 5. Tag unserer Reise explodierte der Kühler vom Pickup. (Glück gehabt! Und nicht im Grenzgebiet Libyen/Ägypten/Sudan)

Auch wiederum zum Glück hatten wir ja noch drei Autos und wir brauchten uns nicht zu fürchten wie das Kamel zu enden.

Was nun? Was sollen wir tun? Wie geht es weiter?

In der Wüste gibt es kein Wasser zum Rasieren.

Wir schleppen das Auto ab. In der Nähe, in 50 km Entfernung, gab es ein “Cafė “, ein Treffpunkt für die Fahrer der Route Libyen – Sudan.

Das “Café” mit noch anderen liegengebliebenen Autos
Warentransport aus/nach Libyen
Unser Mechaniker ist bereit für die Rückfahrt, um einen neuen Kühler zu organisieren, umzukehren und den Pickup zu reparieren
Andras (rechts), unser Organisator, diskutiert mit Gábor das weitere Vorgehen
Bevor es zurück geht, wird nochmals getankt

Mit schweren Herzen entscheiden wir zum Nil zurück zu fahren, um dann mit drei Autos in einer nicht so ganz verlassenem Teil der sudanesischen Wüste Felsbilder anzusehen, falls ein weiteres Auto den Geist aufgibt.

Der Nil, ein Wunder in der Wüste
Felstafeln am Nil zeigen die Zollstationen der Pharaonen
Da Brücken fehlen können mit kleinen Fähren der Nil überquert werden. Schnell wird mit Sand noch eine Rampe gebaut und schon kommt der erste Lastwagen
Nachdem unsere drei Autos geladen wurden fand dieser kleine Transporter noch Platz
Stromschnellen und unterschiedliche Wasserstände verunmöglichen die Schifffahrt auf dem Nil
Dank dem Nil kann an den Ufern Weizen und Gemüse angebaut werden
Am schönsten für mich sind die Dattelpalmen
Unterwegs bei einem Kaffeehalt
Sie kochte uns einen wunderbaren Kaffee
In Kerma besuchten wir ein wunderschönes Museum, das mit Hilfe Der Schweiz aufgebaut wurde.
Falls jemand sich näher für das Projekt interessiert, hier die Web-Seite.
Das alltägliche Leben in den Dörfern finde ich ebenso interessant wie der Besuch von archäologische Stätten
Zuerst wollten sie sich nicht fotografieren lassen als ich um ein Foto bat,
dann fanden sie es auch lustig.
Kinder freuen sich jedes Mal, wenn sie fotografiert werden.
Es ist eine Augenweide, blühende Bougainvillea (Drillingsblumen) in den Dörfern zu sehen.
Und dann ging es zu den Pyramiden von Merowe,
wo wir zwei Pharaonengräber besichtigen konnten.
Staunend sahen wir uns die Gräber an.
Viel ist noch zu entdecken, viel liegt noch unter dem Sand begraben,
aber die Neuzeit braucht auch Platz am Nil.
eine kurze Nilfahrt
verlassener Bahnhof in der Wüste

Und dann kam die böse Überraschung. In der Wüste wurde Gold entdeckt! Riesige Bagger tragen die obere Wüstenerde ab, verfrachten diese auf LKWs, um in Mühlen das Gestein klein zu mahlen und Gold mit Nilwasser auszuwaschen. Dabei entstehen Schutthalden.

Selbst “Straßen” werden zugeschüttet und wir müssen umkehren und eine neue Route finden.
Junge Männer suchen mitten in der Wüste unter unmenschlichen Bedingungen mit Metalldedektoren nach Gold.
Einfache Hütten aus Plastik und Jutesäcke bieten Schutz vor Sonne, Wind, Hitze und Kälte. Es gibt kein Essen und Wasser. Mit Glück kommen Lastwagen vorbei und tauschen Gold mit Lebensmittel.
In der nächsten Goldmine erhalten wir Diesel.
Es gibt eine Autoreparaturwerkstatt. Müll liegt wie in ganz Sudan überall herum.
Männer werden zu den Goldminen transportiert. In dieser Stadt gab es nur Männer. Ich stieg deshalb nicht aus dem Auto und fotografierte durch das Fenster.
Es gibt Obst- und Gemüsehändler, die acht hundert km weit durch die Wüste ihre Waren transportiert haben.
Datteln dürfen nicht fehlen.
Dann ging es weiter. Wo es kein Gold gib, ist die Wüste noch intakt und wunderschön.
Und dann erreichen wir unser Ziel!
Noch einmal schlafen, dann ist es soweit ….
Am nächsten Tag entdecken wir die ersten Felsbilder.
Ältere sehr schön und tief eingeritzte Bilder
Neuere mit Menschen, die melken.
Rinder, Rinder, Rinder, ….
Wir suchten Abbildungen von anderen Tieren, aber vor 3000 Jahren gab es schon keine Wildtiere mehr, sei es, dass sie in dieser Gegend schon ausgerottet waren, oder sei es, dass die Künstler nur Rinder im Kopf hatten, sei es, dass sich das Klima schon so verändert hatte, sei es, dass nur Rinderbuchhaltung wichtig war, sei es,…
Vielleicht hatten sie nur eine Abbildung, die sie abkopierten. Jedenfalls kann man viel in die Gravuren hineininterpretieren.
Chris, ein Pensionär und Geologe, suchte mit uns Felsbilder.
Francis war der fleißigste beim Fotografieren. 3003 Fotos, welche Arbeit, diese zu betrachten!
Aber es war spannend und über Mittag erholten wir uns im Schatten.
Jacques, unser Senior, erst 81 Jahren liebt wie wir die Wüste.
Dann ging es schon wieder zurück zum Nil, um ein paar Ruinen anzusehen.
Brutal wird das Köpfen von eroberten Menschen gezeigt. Selbst der Löwe frisst Menschen.
Die Götter sind mit dem Pharao

Interessant war,dass die nubischen Pharaonen negroid dargestellt wurden, so wie sie aussahen, mit großen Lippen und gekräuselten Haaren. Nicht stilisiert und modellhaft wie in den späteren Zeiten in Ägypten.

In der Nähe der Tempel zogen Männer mit den Händen und mit Hilfe von Eseln das Wasser aus 70 m Tiefe.

Mit Ledersäcke wird das Wasser geschöpft.
Nun sind wir wieder in der Schweiz und genießen den Frühling,
Frühling, na ja! Aber als Nomade sind wir alle Wetter gewohnt.

02.01.-14.01.2022, Port Elisabeth

Wenn jemand zu gerne genau wissen möchte, wo Steytlerville liegt, kann ich gerne ihm die Koordinaten zusenden, sonst ist es ein kleines Dörfchen in der Karoo, Eastern Cape Provinz, auf dem Weg zum Addo Elephant NP. Wieder schwärme ich von der blühenden Halbwüste, die sich uns grün und gelb zeigt, hat es doch nach 7 Jahren wieder geregnet. Wir können uns das nicht vorstellen 7 Jahre auf Regen zu hoffen.

Nachdem wir uns von unseren Freunden verabschiedet hatten, fuhren wir zum südlichsten Landpunkt vom Kontinent Afrika, zum Cape Agulhas. Wir sind stolz auf unseren Bänz, dass er uns 60 000 km durch Afrika, von Alexandria bis hierher, geführt hat. Am 26.02.2019 konnten wir ihn endlich aus den Fängen der ägyptischen Zollbehörde befreien und seitdem brachte er uns an alle von uns gewünschten Orte, mochten sie so verrückt sein wie sie wollten. Manchmal wartete er geduldig auf unser Wiederkommen aus der Schweiz, sei es in Addis Abeba, als Niggi krank wurde und wir 6 Monate in der Schweiz waren, oder in Nairobi 9 Monate wegen Lock down der Welt, oder in Windhoek 5 Monate wegen Kinder- und Enkelkinderheimwehsehnsuchterkrankung von mir. Dafür bekam er einmal grossen Service und neue Finken in Windhoek und 7890 l Diesel tankten wir.

Cape Agulhas Leuchtturm mit Bänz

Die Attraktion von L’Agulhas ist ein riesiges Modell vom Kontinent Afrika. So gross bzw. klein ist Afrika! Es war schon lustig, dass wir in 5 Minuten unsere Reise abschreiten konnten. Sehr schnell statten wir allen Länder Afrikas einen Kurzbesuch ab, verfolgten die grossen Flüsse von der Quelle bis zur Mündung. Kein Gipfel war uns zu hoch! Mit einer Leichtigkeit berührten unsere Zehenspitzen Kilimandscharo, Mount Kenia, Emi Koussi. Mit Wehmut gedachten wir an die wegen Regen nicht durchgeführten Bergbesteigungen in den Drakensbergen. Wir erinnerten uns an die früheren Reisen und traurig gedachten wir an die vielen Regionen, die jetzt wegen militärischen Auseinandersetzungen gesperrt sind. Wie viele, freundliche, uns wohlgesinnten Menschen haben wir getroffen, die uns für Afrika schwärmen lassen. DANKE!

Wie geht es weiter? Die Ostroute zurück geht nicht mehr, weil Äthiopien und Sudan gesperrt sind, die Westroute wollen wir nicht, wir fühlen uns schon zu alt für Kongo und Nigeria, Grenze Niger – Algerien ist gesperrt, so dass wir keine „weisst-du-noch“- Erinnerungsreise durch die Sahara durchführen könnten, ausserdem ist Nordkamerun durch Boko Haram Entführungen zu unsicher. Also was nun? Wir trennen uns kurz von unserem Bänz. Er schippert am Montag, den 24.01. von East-London nach Seebrücke und wir fliegen am Samstag nach Zürich. Wir werden ihn 3 Wochen später wieder abholen können.

Wir verabschieden uns vom Atlantik
und schauen zuversichtlich in die Zukunft.

Die Küste von L‘Agluhas nach Port Elisabeth ist einfach phantastisch. Kulinarisch,

mit Trocken Eis gekühlte Austern

und botanisch wegen des Gartenroute NP, einem riesigen Stück erhaltenem Urwald.

Urwaldriesen
Eigenartige Pilze

Aber das schönste ist die Touristenattraktion „Birds of Eden“, eine der grössten Freiflug-Voliere der Welt. Einfach phantastisch! Tausende Vögel leben frei unter einem Netz, das mehr als 2 ha grosssen Urwald mit Flussschluchten überspannt. Von ganz nah konnte ich die Vögel bewundern, betrachten, bestimmen, fotografieren. Und schon war ich in einem Dilemma. Darf ich die Vögel aus dem südlichen Afrika zu meiner Liste dazuzählen oder nur die frei lebenden? Dann würde diese nicht nur 256 Arten zählen, sondern ich käme auf fast 300! Was soll’s. Der Besuch war phantastisch!

Zuerst begrüßte uns ein Flughund.
Knysna Turako (Helmturako)
Ganz nah ließ er sich fotografieren. Er kann sonst nur fliegend zwischen den Bäumen gesehen werden. Und ist endemisch für Südafrika.
Ross’s Turako. Mir kam es vor, dass er sagen würde, bin ich nicht schöner?
Nicobar Pigeon ist eine Taube!
Wer von uns ist das Weibchen? Das rote! (Eclectus Parrot)
Die Schönheit von der Caroline Wood Duck hat uns angetan.
African Grey Parrot, der für den Verkauf als Haustier in der Freiheit beinahe ausgerottet ist. Deshalb züchtet Südafrika diese Tiere. An die 100 000 Papageien werden jährlich exportiert!
Vulturine Guinea fowl (Geier-Perlhuhn wegen ihres nackten Kopfes und Halses)
Crested Guinea Fowl (Haubenperlhuhn). Der Schopf ist wirklich irre.
Night Heron (Nachtreiher), den hatte ich schon in meiner Liste, obwohl er nachtaktiv ist.

Also, ich könnte noch viel ! mehr Fotos euch zeigen, aber ich weiß nicht, ob ihr so viel Geduld habt wie Niggi. Zum Schluss unserer Reise wollten wir noch einen Nationalpark besuchen, ohne zu fotografieren, einfach nur genießend beobachten. Naja, ein Foto habe ich dann doch noch gemacht, als unzählige Elefanten in einem kleinen Wasserloch baden gingen und schwimmend sich amüsierten. Wie kleine Kinder genossen sie das Wasser, spritzten sich an, versuchten sich gegenseitig zu tauchen, ließen andere nicht ans Ufer kommen, halfen den jüngsten, den Babys ans rutschige Ufer, einfach ein Getümmel.

30.12.2021 – 01.01.2022, Gainsbaai

Wir haben uns in ein Hotel einquartiert, werden mit leckeren Frühstück verwöhnt, das uns ins Zimmer gebracht wird (social distance), spazieren am Meer, schreiben Blogg (endlich wifi, natürlich mit Unterbrechungen, wir sind ja immer noch in Afrika!), gehen ins Restaurant (ich muss nicht kochen), lesen, faulenzen, haben es einfach schön!

Bucht von Gainsbaai

Sylvester feiern wir mit unseren Freunden Marlis und Kurt im Garten eines Restaurant mit feinem Essen

tollen Gesprächen
und Tanz.

Wir wünschen allen ein gutes Neues Jahr! Bleibt gesund!

21.-29.12.2021, Gansbaai

Nach dem vielen Regen und Kälte wollten wir etwas von dem südlichen Sommer erleben. In unseren Gedanken sahen wir uns am Strand am Indischen Ozean liegen, lesen und die Füße ins Meer tauchen. So planten wir “schnell” die 400 km nach Coffee Bay, an die “wild coast” zu fahren. Wir brauchten für diese Strecke zwei Tage, da ganz Südafrika in die Sommerferien fuhren und außerdem regnete es fast den ganzen Tag. Es erinnerte uns sehr an daheim.

Oft werden wir von der Kreativität der Südafrikaner überrascht, wie hier vom Erbauer dieses Wohnhauses
Im Coffee Bay besuchen wir das berühmte “Hole in the Wall”, einem natürlichem Bogen, der durch die Kraft der Gezeiten durch einen Sandsteinfelsen gebrochen wurde. Wir denken an unseren Freund Felix Peter, der sich immer wieder für solche Naturbegebenheiten begeistern konnte.
“Hole in the Wall”
Der Regen begleitet uns und Niggi lässt sich nicht aus der Ruhe bringen.

Dank moderner Kommunikationsmittel sind wir in Kontakt mit Freunden, die zur Zeit auch Südafrika besuchen. Wir verabreden uns, Sylvester gemeinsam in Gansbaai zu feiern, nur 1500 km von Coffee Bay entfernt. Wir berechnen 7 Tage für diese Strecke und so bleiben wir nicht faul am Strand liegen. On the road again!

In Südafrika gibt es viele kleine Nationalparks und dank unserer “wild carte”, einer Eintrittskarte, die ein ganzes Jahr gültig ist, brauchen wir kein Eintritt zu zahlen. Die Campingplätze sind dort auch super, so planen wir gleich 3 Parks zu besuchen.

Der erste, der Camdeboo NP ist berühmt für seine Felsformationen, dem “Valley of Desolution”. Wir bewundern die Aussicht, gehen kurz auf die Pirsch und schon geht es weiter zum nächsten Nationalpark.

Der Karoo NP (Höhepunkt in der Halbwüstenlandschaft) bleibt uns als derjenige im Gedächtnis, der wegen Regen alle Straßen geschlossen hat, außer derjenige zum Campingplatz. Normalerweise regnet es im Dezember 84 mm. Nur diese Jahr fiel an einem Tag 100 mm. Strassen und Hänge rutschten ab. Wir blieben trotzdem zwei Nächte. Warum? Auf den Campingplätzen in den NP gibt es immer Waschmaschinen und Trockner. Das war das erste Mal, dass Waschtag vor Tierbeobachtung auf dem Programm stand.

Warum nicht ein weiteres “World Heritage Site” besuchen? Wirklich etwas Besonderes stand uns bevor.

Durch enge Schluchten fahren,
auf Serpentinen den Pass erklimmen,
Felsformationen bestaunen,
in eine wilde Landschaft schauen.
Und für mich? Riesenprotea (Protea cynaroides) bestaunen,
Protea-Wald (!) (Protea roupelliae) bewundern,
Delosperma cooperi, eine bodenbedeckende sukkulente Pflanze bestimmen,
blühende Rundblättrige Dickblatt (Cotyledon orbiculata) im Fynbosch betrachten.
Sind die Blüten nicht wunderschön?

Der dritte Nationalpark auf unserer Fahrt war der seht kleine Bontebok NP, der nur 20 km2 groß ist, aber der berühmt für den Schutz der Buntböcke ist.

Buntböcke leben in Fynbos-Vegetation. Für mich war es auch erstaunlich, dass die Jungtiere erst einfarbig hellbraun sind.

Und dann waren wir wieder in der Walker Bay, vis-a-vis von Hermanus , wo wir Ende August versucht hatten, Wale zu beobachten, die sich leider in diesem Jahr entschieden hatten, mehr Richtung Mossel Bay sich zu zeigen.

Mit nicht Corona konformen Umarmung begrüßten wir unsere Freunde. Warum nicht mit Fisch und Chips das Wiedersehen feiern?

13.-20.12.2021, Blade-River und Drakensberge

Nur 90 km westwärts vom Kruger NP und das Wetter kippte. Es war kühl, regnerisch und nebelig.

Manchmal konnten wir die Berge erahnen
Dafür gab es wunderschöne Naturerscheinungen
Wenn der Nebel sich verzog, erblickten wir in eine wunderbare Berglandschaft
Wäre klare Sicht, hätten wir bis nach Mozambique sehen können
Spaziergänge brachten uns an kleine Wasserfälle
oder große
Wasser schuf in Tausenden von Jahren “Potsholes”
Es gab glücklicherweise Wege und wir mussten uns nicht durch Dickicht kämpfen

Jetzt war Niggi’s Geduld wieder gefragt, denn wenn man spazieren geht, entdeckt man kleine Tiere wie Insekten, Spinnen und Blumen! Und diese müssen bestaunt, bewundert, bestimmt und fotografiert werden.

Dank der hohen Luftfeuchtigkeit kommen Orchideen vor, die auf Bäume wachsen
Auch in Wiesen wachsen Orchideen, weiße Orchidee
Lila Orchidee
Protea, nur in Südafrika vorkommend

Aber nach einer Woche Regen und Kälte hatten wir genug und wir beschlossen in den Süden an den indischen Ozean, zur “wild Coast” zu fahren.

15-12.12.2021, Kruger National Park

Vor ein paar Tagen hat es in unserem Auto lecker nach Raclette gerochen. Wir fanden in einem Supermarkt Swiss Raclette!

Unser Abendessen mit Salat! Hmm

Schade, dass ich mit diesen Bloggbeiträgen nicht die Gerüche weiterleiten kann, denn als wir im Kruger NP waren blühten die Accacien und ein Schwall süßer Honigduft schwappte jedes Mal beim Vorbeifahren durch unsere Fenster.

Acacia albida

Heute ist der letzte Tag im Jahr und ich möchte so gerne euch von den letzten Wochen erzählen. Im Kruger NP wurde Niggi krank. Zwei Stiche am Bein infizierten sich, sein Körper reagierte mit Fieber und schlussendlich bekam er eine kleine Blutvergiftung. Zum Glück ist der Kruger NP sehr gut organisiert. Der Arzt verpasste ihm eine Antibiotika-Injektion und gab ihm Antibiotika mit. Trotz seiner Krankheit konnten wir ein wenig im NP auf die “Jagd” gehen und die Tiere beobachten.

Wasser-Waran
Wasserschildköte
Krokodile bewachen eine Straße

Aber nicht nur Reptilien war ein Stop wert, sondern auch Vögel wollten bestimmt und beobachtet werden.

Southern Ground-Hornbill, dessen Gebiet und Anzahl sich in den letzten Jahren um 2/3reduzierte
Perl-Zwegkauz (Pearl-spottet Owlet)
Auch Fischadler lieben zur Abwechslung fliegende Termiten
White-backed Vulture (Weissrücken Geier) genießt die Morgensonne
Red-billed Oxpecker Rotschnabel-Madenhacker) bei der Arbeit

Natürlich sahen wir auch die großen Tiere.

Elefanten nach dem Morgenbad
Elefanten-Baby sucht Schutz bei seiner Mutter
Und sie werden wirklich groß!
Plötzlich liegen Löwen auf der Straße und wärmen sich in der Morgensonne
Morgen Toilette muss auch sein
Auch Paviane lieben die Wärme der Morgensonne
Tüpfelhyäne Junges beobachtet uns neugierig
Bald kommt auch sein Geschwisterchen aus dem Bau und mutig nähern sie sich uns
Nicht lange, da scheucht die Mutter beide in den Bau zurück

Leider konnte Niggi sich nicht von seinen Fieberschüben im Kruger NP erholen. Die Nächte kühlten sich nicht ab, tagsüber wurde es immer heißer und so beschlossen wir in die Berge zu fahren, nur 90 km westwärts vom Kruger NP entfernt.

04.12.2021, Südafrika again

Nach zwei Tagen warten in Lusaka auf eine Reaktion von Malawi, nachdem wir versucht haben zu telefonieren (falsche Nummer auf Webseite), Helpcenter anzuschreiben (falsche email-Adresse bzw. keine Antwort von der endlich gefundenen richtigen Adresse), gaben wir auf, uns vorzustellen und vorzubereiten, was würden wir unternehmen, wenn wir in Malawi sind. Nein, es sollte nicht sein. Malawi, will uns nicht. Gut, das Warten war ja nicht schlimm. Es gibt ja immer etwas zu tun wie Kühlschrank putzen, Wäsche waschen, Kaffee trinken, schoppen, … Der Entschluss war schnell gefasst, auf nach Zimbabwe!

So schön Sambia auch ist, macht es mich enorm traurig, wenn ich in jedem Dörfchen, Weiler, Kral die vielen Holzkohlensäcke zum Verkauf sehe. Jeder brennt Wälder ab und versucht so ein paar Kwachas zu verdienen und bedient sich in der Natur. Sambia brennt!

Solch versteinertes Holz wird man in Millionen von Jahren nicht finden.

Bevor wir zum PCR-Testcenter in Livingston, dem Grenzort zu Zimbabwe gehen, lassen wir uns (unfreiwillig) in einen Partnerlook versetzen.

So kurze Haare hatte ich noch nie. Aber praktisch ist es bei dieser Hitze schon!

Das wichtigste Dokument bei einem Grenzübertritt ist heute ein negativer PCR-Test. So fuhren wir zum Krankenhaus und bekamen am Eingangstor die Anweisung, als erstes zur Administration zu gehen, das mit großen Buchstaben sehr gut ausgeschildert war. Dort angekommen bekamen wir die Auskunft, der Preis wäre 1000 Kwachas (ca. 50 US$) pro Person und das natürlich Cash. So mussten wir erst zur Bank, dann konnten wir wieder zum Startpunkt zurück kehren. Nachdem wir gezahlt hatten, wurde uns die Lage des Testortes geschildert. Dort hinten, die Straße entlang!

Also wieder ins Auto und die Straße weiterfahren. So lernten wir die verschiedenen Häuser des Krankenhauses kennen, das Totenaufbewahrungshaus, daneben das Geburtshaus, dahinter das Wartehaus für die hochschwangeren Frauen. Aber kein Testcenter. Nach ein paar Schulternzucken bekamen wir doch den Hinweis, viel zu weit zu sein und zum kleinen Häuschen zwischen den Mangobäumen, umgeben von einem hohen Sicherheitszaun, zurückzufahren.

Nur vor dem Eingang des Areals war ein riesiges Plakat “Achtung! Höchste Gefahr! Quarantäneort für Covidpatienten!” Gut, mit der Gewissheit wir sind am richtigen Ort, fuhren wir auf den Parkplatz. Ja, goldrichtig, meinte die Sekretärin, schrieb uns in ein großes Buch, nahm sehr vorsichtig den Test in der Nase vor und schon waren wir draußen, aber nicht bevor zu fragen, wo und wann wir das Testergebnis bekämen, natürlich an einen ganz anderen Ort mitten in der Stadt um 9:00 Uhr.

Den Abend genossen wir bei einem Gintonic im The Victorian Waterfronts Hotel, einem vornehmen, alten Kasten, wo wir schon letztes Mal waren.

Wasser tischt von den Fällen in der Abendsonne

Als wir wieder auf den Parkplatz wollten, versperrten uns Giraffen den Weg. Wie groß sie in Wirklichkeit sind, weiß man erst, wenn man sich am Laternenpfahl festhalten will und merkt, dass es ein Giraffenbein ist!

Pünktlich standen wir mit vielen anderen Leidensgenossen vor einem Container und warteten bis 10:00 Uhr auf die Ergebnisse, die mit einem Courier ankamen. Laut wurden die Namen aller vorgelesen. Damit wir nichts verpassten, standen wir alle dicht gedrängt. Ich konnte mich bei Maria und Niggi bei Frank melden. Danach mussten wir unsere Passnummern auf die Rechnungsquittung vom letzten Tag schreiben und mit dem Testergebnis wieder abgeben. Nach 1 1/2 Stunden warten bekamen wir das Blatt mit dem negativen Ergebnis wieder zurück, aber dieses Mal mit Stempel! Und wieder standen wir dicht gedrängt.

Diesen Abend verbrachten wir oberhalb des Sambesi, der sehr wenig Wasser zu dieser Zeit führt.

Der Grenzübertritt war schnell vorüber und wir waren überrascht, dass uns keine Geldwechsler in Zimbabwe behelligten. Hier wird alles in US$ gezahlt.

Nach diesen anstrengenden Tagen suchten wir uns einen Campingplatz nach unserer Vorstellung, in der Natur mit vielen Tieren.

Elefanten hört man nicht, außer sie vergnügen sich im Wasser.

Unser Hauptziel in Zimbabwe war Kultur zu sehen. So waren wir überrascht eine kleine Kapelle in Nirgendwo zu finden, die wunderschön bemalt wurde. Sogar außen! Wie wir es schon in Rumänien sehen durften, nur hier mit Menschen aus Afrika!

Altarraum

Im Matobo NP, im südlichen Zimbabwe, gibt es die größte Ansammlung von Höhlen mit Felsbildern im südlichen Afrika, die ca. vor 10 000 Jahren von San gezeichnet wurden. Nichts wie hin!

Der Aufstieg zu einer diesen vielen Höhlen begann wunderschön an einem kleinen Fluss entlang.

Danach ging es steil bergauf.

Dazwischen wurden wir mit Feuerball-Lilien belohnt.

Und dann erreichten wir unser Ziel! Eine riesige Höhle, Felsüberhang, mit sehr vielen Felszeichnungen. Leider waren die Bilder der unteren Hälfte des Fries von Neuzeitmenschen zerstört worden.

In einer zweiten Höhle waren die Tiere sogar in Bewegung gezeichnet worden. Galoppierende Giraffen, fliehende Rinder, Menschen bei der Jagd gaben den Eindruck von einer Lebendigkeit, die uns staunen ließ.

Diese Landschaft erinnerte uns an Myanmar! Wäre der balancierende Stein mit Goldblättchen beklebt worden, dann hätten wir geglaubt, dass der Fels wie der “Golden Rock”mit drei Haaren von Buddha hält!

Und dann kam die Nachricht von Omicron, der neuen Variante des Coronavirus. Wir stellten uns die Frage, wollen wir bleiben und eventuell hier in Zimbabwe in Lockdown eingeschlossen werden oder so schnell wie möglich das Land verlassen und nach Südafrika reisen. Südafrika ist größer und beim letzten Lockdown war Zimbabwe eines der Länder, die am längsten die Grenzen geschlossen behielt. So war unsere Entscheidung schnell gefallen.

Nun sind wir in Limpopo, der nördlichsten Provinz von Südafrika. Morgen geht es in den Krugerpark. Freue mich schon riesig auf das Treffen von Tieren und Beobachtung von Vögel!

31.10.2021, Caprivi Streifen, Cuando River

Langsam nähern wir uns Sambia, wo wir in den Liuwa Plain National Park fahren wollen. Die Regenzeit kündigt sich schon mit Wolken und kleinen Regengüssen an. Morgens ist es angenehm kühl, dagegen wird es Mittags sehr heiss, sodass wir den lauen Abend genießen. Die Sonnenuntergänge sind einfach spektakulär.

Es ist einfach wunderschön hier am Cuando River, der vier verschiedene Namen hat (Kueno, Linyanti oder Chobe). Wir unternehmen Bootstouren, um die Fauna und Flora von diesem riesigen Wassersystem besser kennenzulernen.

Nachts blühende Wasserlilie
Tagblühende Wasserlilie, von beiden Arten können die Stengel als Gemüse verzehrt werden

So ist es auch nicht verwunderlich, dass meine Vogelliste auf 218 von mir bestimmte Vögel angewachsen ist.

Squacco Heron (Rallenreiher)
African Pygmy-Goose (Afrikanische Zwerggans)
Purple Heron (Purpurreiher)

Niggis Lieblingsvögel sind die Eisvögel. Gleich drei verschiedene Arten konnten wir sehen.

Malachite Kingfisher (Malachiteisvogel), ein sehr kleiner Eisvogel
Pied Kingfisher (Graufischer), Männchen, das durch ein zweites, schmales Band über der Brust zu erkennen ist
Weibchen
Woodland Kingfisher (Senegalliest), auch ein Tourist hier. Er brütet im südlichen Afrika zwischen Oktober und April, zieht aber dann nördlicher in andere Gebiete Afrikas. Es war ein Glück ihn zu sehen.

Natürlich habe ich diese Vögel auch in mein Herz geschlossen und finde es einmalig, wenn sie sich von ihrem Beobachtungszweig erheben und in der Luft am gleichen Fleck schwirren, um dann Kopf voran ins Wasser stürzen und mit einem Fisch herauskommen. Trotzdem schlägt mein Herz höher, wenn ich Bee-eater beobachten kann. Leider war das Licht schon so schwach, dass die Fotos ein wenig dunkel geworden sind.

Little Bee-eater (Zwergspint)
Southern Carmine Bee-eater (Scharlachspint), konnten sie auch nur sehen, weil sie hier brüten.

Auch alte Bekannte trafen wir wie der African Openbill (Afrikanischer Klaftschnabel), den wir letztes Jahr im Dezember im Chobe NP schon sahen.

Wandern, Spaziergänge am Ufer oder Schwimmen in diesem warmen Wasser kann man leider nicht. Zu viele Krokodile warten auf ein Essen.

Selbst die Bootstouren sind nicht risikofrei. Elefanten lassen sich ungern beim Trinken oder Baden stören und greifen das Boot an. Büffel in der Herde sind sogar scheuer als einer alleine. Die alten, einsamen Büffel zeigen gerne, wer Herr der Ufer ist.

Aber am meisten muss man sich vor den Herrschern der Flüsse in Acht nehmen, den Hippos. Diese sehen den ganzen Fluss als ihr Revier an und jeder Eindringling wird verjagt. Am liebsten schwimmen sie dann unter das Boot, werfen es um und greifen die im Wasser zappelnden Menschen an.

Jedes Mal mussten wir aufpassen, ob nicht hinter einer Kurve Hippos lauern. Plötzlich strecken kleine Köpfe aus dem Wasser und Augen beobachten dich. Dann wird das Maul aufgerissen, damit jeder die grossen Zähne sehen kann und sich fürchtend zurückweichen kann. Unsere Bootsführer verstehen die Sprache der Hippos. Zuerst wird der Rückwärtsgang eingelegt, um ein paar Meter mehr Distanz zu zeigen. Übersetzt heisst es, wir Haben euch gesehen, wir fürchten uns vor euch, wir erkennen eure Macht. Das finden die Hippos in Ordnung. Sie tauchen nach einer Weile unter und machen den Weg frei, indem sie an ein Ufer oder Seitenarm des Flusses „schwimmen“, um sich zu beraten. Schnell nützt unser Bootsfahrern die Situation aus und düst mit Höchstgeschwindigkeit vorbei, immer zurückschauend, ob nicht doch noch ein Hippo nachrennt, um seine Grösse und Macht zu zeigen.

Rotschnabelmadenhacker (Red-billed Oxpecker) dürfen auf die Köpfe der Hippos Platz nehmen

Auf Reisen lernt man sehr viele interessante Menschen kennen. Man kommt ins Gespräch und da erfährt man aussergewöhnliches, wie z.B. von Dedré und Chris, die Agrar-Ingenieure sind und in der Nähe von Rundu eine Heidelbeerfarm leiten (48 ha gross!). Wir verabreden uns und sie nehmen sich Zeit, uns die Farm zu zeigen. Danke vielmals!

So klein beginnt es. Die Pflanzen werden aus Spanien eingeflogen und gepflanzt.
Mit Segeltücher werden sie von der Sonne geschützt, Wasser und Nährstoffe werden unterirdisch dazu geleitet.
Riesige, süsse Heidelbeeren können 4 Monate lang gepflückt werden,
dann werden sie gekühlt,
sortiert und verpackt,
bereit für Namibia, Südafrika und dem internationalen Markt.

Wir vermissen nicht nur unsere Familie, sondern auch unsere Freunde. So ist es nicht verwunderlich, dass wir ganz schnell 350 km (5 h) fahren, um Kurt und Marlis zu treffen.

Zwei Abende können wir mit ihnen und Barbara und Wolfgang quatschen. Es war unheimlich toll mit euch!

Morgen geht es zur Grenzstadt Katima Mulilo, um den PCR-Test zu machen, damit wir nach Sambia einreisen können.

20.10.2021, Grootfontain

Genau vor einem Monat habe ich zum letzten Mal einen Beitrag geschrieben, um euch von unserer Reise zu erzählen. Wie die Zeit auch hier in Afrika rennt!

Ich war vor einem Monat schon so aufgeregt, dass Simone mit ihrer Familie hierher fliegen will. Ein Fleckenuhu (Spottet Eagle-Owl) kann da nur mitleidig auf mich herabsehen.

So fuhren wir zur Spitzkoppe, um das Gebiet auszukundschaften, ob das für die Kinder etwas wäre. Und wirklich, noch eine Gegend in Namibia, die sich als geeigneter Kinderspielplatz entpuppte.

sichere Kletterfelsen
Buschmannhöhlen mit Felszeichnungen
tolle Felsformationen zum Entdecken
mit Glück Klippspringer zum Beobachten
und vor dem Bettgehen ein romantischen Sonnenuntergang genießen

Ja, wir waren begeistert von dem Naturreservat und wollten noch ein paar Tage bleiben und wandern, bis wir zum Flughafen fahren könnten. Aber aus der ruhigen Wartewoche war nichts, weil Niggi zufällig unter das Auto schaute und plötzlich sah, dass Motorenöl vorne runter tropfte. Kinder, kaputtes Auto, das geht nicht! Schnell zur nächsten Mercedes Garage nach Swakopmund düsen und reparieren lassen, denn wir haben ja noch eine Woche Zeit bis Simone kommt. So packten wir in Windeseile alles zusammen und fuhren nach Swakopmund. Welcher Schock! In der Spitzkoppe war es 35° heiß und in Swakopmund gerade 15° und nebelig. Wo hatten wir die Skiunterwäsche versorgt?

In der Garage waren sie sehr nett, fanden heraus, dass ein kleines Schläuchlein undicht wäre, aber, dass sie so eines nicht hätten, vielleicht Windhoek?? Wieder nach Windhoek fahren. Werden sie dieses Ersatzteil haben? 350 km Ungewissheit, Sorge, Rätseln, Plan B ausdenken (wir mieten dann auch ein Auto mit Dachzelt),…

In Windhoek war es wärmer! Das klitzekleine Schläuchlein konnte die Mercedes Garage ersetzen (wir sind schon fast Stammkunden) und wir erholten uns. Meine Vogelliste wuchs um eine weitere Hornbill-Art.

Und dann war es soweit, die Rasselbande kam an!

Namibia ist einfach ein super mega geiles Reiseland! Ankommen, eine Stunde später das Mietauto in Empfang nehmen, sich von der Reise im Swimmingpool erholen,

gemütlich frühstücken,

Tiere beobachten.

Natürlich waren auch große Tiere angesagt, Game drives wurden durchgeführt und als Highlight Etoscha besucht. Noch nie sahen wir so viele Nashörner!

Gepardenfütterung

Wir hatten viel Spaß miteinander.

Eskarina hat sich als Papi verkleidet

Waschmaschine spielen

Feuer machen und bräteln

von San lernen, wie diese mit Pfeil und Bogen jagen oder Feuer machen.

Es war auch klar, dass wir ein paar Tage in Swakopmund am Meer verbringen, denn unsere Enkelkinder wollten unbedingt schwimmen, was sie auch dann taten. (Meeres Temperatur betrug 8-10° C!). Danach gab es ein Glacé.

Wieder einmal waren wir froh um unseren Bänz, konnten wir im kalten Swakopmund zu siebt ! am morgen im geheizten Auto frühstücken.

Dann hieß es Abschied nehmen. Auf der Fahrt nach Windhoek brach ein Teil vom vorderen Dachfenster und das ganze Fenster flog davon. Zum Glück war Armin mit seinem Auto weit entfernt, so dass das Fenster auf der Straße landete und zersplitterte, zum Glück passierte dies auf der Teerstrasse und nicht auf einer staubigen Piste, wo wir eingestäubt wären, zum Glück regnete es nicht, zum Glück fanden wir eine Reparaturwerkstatt, die ein Kunststoffdach auf unseren neuen Cabriolet bauten. Soviel Glück im Unglück!

Nun fahren wir nordwärts in den Khaudum Nationalpark. Der Sommer kündigt sich an mit blühenden Flammenbäumen und Regen.

20.09.2021, Spitzkoppe

Ja, wir sind wieder in Namibia und besuchen das Damaraland, wo die Spitzkoppe liegt, ungefähr 200 km nordwestlich von Windhoek. Lange ist es her, dass ich geschrieben habe und ein schlechtes Gewissen plagte mich schon, aber in Südafrika waren wir fast zwei Wochen in Nationalparks und dann kam die Grenzüberschreitung mit neuen Problemen. Aber langsam! der Reihe nach.

Unsere Reise in Südafrika

Nach der wunderbaren Zeit im Namaqualand im Norden von Südafrika bei den „wild flowers“ wollten wir noch die beiden Nationalparks Augrabies Falls NP und Kgalagadi Transfrontier NP besuchen. Natürlich um neue Landschaften zu entdecken, wilde Tiere zu beobachten und Einsamkeit zu geniessen. Und vor allem die „wild card“, die Jahreskarte für alle NP von Südafrika, auszunutzen! Heisst es doch „Return of Investment“.

Ganz ein kleiner Oranje River, der sich herabstürzt
Die Schlucht ist fast leer, kein tobendes Wasser. Im südafrikanischem Sommer kann sie voll sein.

Es hatte nur wenig Wasser im Oranje River, so dass der Wasserfall nur dürftig aussah. Aber wir sahen Fotos von diesem Januar, wo riesige Wassermassen die Schlucht herabstürzten und wir erinnerten uns, dass wir zur selben Zeit am Oranje River auf der Namibischen Seite waren und das Steigen des Flusses miterlebt hatten.

Eigentlich wollten wir zu gerne den fünf tägigen Nossob 4×4 Trail im Kgalagadi Transfrontier NP fahren, der nur in Konvoi mit Führer erlaubt ist, aber dieser war schon seit über einem Jahr ausgebucht. Die Monate Juli, August und September, im Winter von Südafrika, sind die wichtigsten Monate für den NP, denn dann ist kalt, die Nächte „saukalt“. Schon im Oktober verwandelt sich der NP in einen Backofen und von gemütlichen Tierbeobachtungen kann nicht mehr die Rede sein. So waren wir glücklich fünf Nächte hintereinander in zwei Camps buchen zu können. Die Camps waren voll von südafrikanischen 4×4 Autos mit Anhänger. Das zu unserer Suche von Einsamkeit.

Ein Löwe lässt uns und die vielen anderen Touristen stoppen. Wer bekommt den besten Platz?

Es war trotzdem ein Highlight! Schon allein meine Vogelliste erhöhte sich um 15 neu bestimmten Vögel, so dass mir nur noch fünf ! fehlen, damit ich jubeln kann, dass ich die Grenze 200 erreicht habe. Vor allem, dass wir eine Verreux‘s (Giant) Eagle-Owl (Blassuhu) fotografieren konnten, und dass diese riesige Eule am nächsten frühen Morgen nochmals Modell saß auf unserem Grill, war schon toll.

Immer wieder musste Niggi anhalten, damit ich Vögel bestimmen konnte.

Southern Pale Chanting Goshawk (Weissbürzel-Singhabicht)
Einer meiner 195 Lieblingsvögel: Lilac-breasted Roller (Gabelracke)
Immer wieder tauchte ein Black-shouldered Kite (Gleitaar) auf, aber war dann auch schon zu weit weg, um sich mit meiner kleinen Kamera zu erhaschen. Dieser hatte Mitleid mit mir!
Secretarybird (Sekretär), unverwechselbar: der einzige Greifvogel mit so langen Beinen
Auch er muss trinken
Kori Bustard (Riesentrappe)
Hatte ihn schon vermisst: Southern Yellow-billed Hornbill (Südlicher Gelbschnabeltoko)
Crimson-breasted Shrike (Rotbauchwürger), der sehr einfach zum Bestimmen war, leuchted seine Brust von weitem.

Wir haben noch nie so viele Oryxe und Strausse wie in diesem NP bewundern können.

Wie immer gab es auch Springböcke und Gnus.

Dass wir Kuhantilopen sahen, die sehr scheu sind, war ein Stopp wert.

Natürlich wissen wir, dass diese Tiere Nahrung für den „König der Tiere“ sind. Und da war er! Mit Familie!

Junges Männchen

Nicht nur wir waren begeistert von diesen majestätischen Tieren.

Einmalig ist es, wenn “neue” Tiere entdeckt und beobachtet werden können.

Ginsterkatze, die nachtaktiv ist

Nicht immer sind wir es, die die Tiere suchen. Manchmal bekommen wir Besuch wie hier von einer riesigen, uralten Schildkröte.

Nach diesen super schönen Tagen hieß es arbeiten. PCR-Test machen, Auto vom Kalahari-Sand befreien, einkaufen und noch vieles mehr. Auch dieses Mal war ich froh, negativ getestet worden zu sein, um zur Grenze fahren zu können. Die Ausreise dauerte nur 10 Minuten, dafür war die Einreise ein wenig schwieriger, weil die Zöllnerin noch niemals in ihrem Berufsleben ein “Carnet de Passage” gesehen hätte. Sie glaubte den Erklärungen von Niggi nicht, wie sie die Papiere abstempeln muss. Erst nach einigen Rückfragen bei ihren Kollegen sah sie ein, dass Niggi ihr alles richtig erklärt hat.

Dann kam die Immigration. Dort war wieder eine Frau am Schalter, die auch etwas dagegen hatte, uns ein Visa auszuhändigen. Sie meinte, sie könne großzügiger Weise uns für 7 Tage ein Einreisevisa geben. In Windhoek müssten wir im Ministerium für “Home affairs” für eine Visaverlängerung anfragen. So stempelte sie ein Kurzzeitvisa von 6 Tagen in unsere Pässe.

Warum haben wir immer mit Frauen an Schaltern Probleme? Wir schließen schon Wetten ab, wie zügig es voran geht.

Darum waren die nächsten Tage belegt mit Suchen des Ministeriums in Windhoek (ist im Bau), der Ausweichstelle (Container, diese Büros sind nicht für Visa zuständig) und dem Auffinden des richtigen Büros. Und wieder einmal wurden wir angenehm überrascht. Mit Hilfe von Passanten fanden wir die richtige Türe, freundlich wurden unsere Pässe eingefordert und ein paar Stunden später durften wir diese mit Visa für die nächsten drei Monate in Empfang nehmen. Super gelaufen!

Nun vertreiben wir unsere Zeit und bangen bis auf den nächsten Montag, denn da wollen unsere Tochter Simone mit Ehemann und deren drei Kinder nach Namibia kommen. Wir freuen uns riesig!!!