26.03.2019, Assuan

Gestern hatten wir mal wieder einen Arbeitstag eingeplant. Wir planten wie gewohnt, aus Erfahrung, einen vollen Tag ein. Am Morgen ging es schon früh um 9.00 Uhr zum Traffic Department los, um das „Certificate of no fines“ zu bekommen, d.h. dass wir keine nicht bezahlte Verkehrsbusse in Ägypten bei der Ausreise haben. Die Adresse hatten wir vom iOverlander, einem super App für Reisende. Nun ging das enorm rasch im 1. Büro, kaum waren wir drinnen, hatten wir schon eine Quittung von 10 EPfund (60 Rappen), dass wir keine Strafe hätten. Im 1. Stock mussten wir noch den Stempel vom Boss holen, das nur 1 1/2 h Wartezeit erforderte.

Dann ging es mit der Überraschung weiter. Wir fuhren zur Touristenpolizei, um das Permit für Abu Simbel und Weiterfahrt zur Grenze nach Sudan zu erhalten. Das hat 5 Minuten gedauert. Nein, keine ägyptische 5 Minuten, sondern schweizerische! Der Beamte fotokopierte unsere Pässe, unsere Unterlagen, steckte die Kopien in einem Umschlag, schrieb die richtigen Informationen dazu (so hoffe ich es, da wir ja schlecht arabisch lesen können), und schon waren wir draussen. Einmalig!

Währenddessen war Niggi beim Coiffeur, weil er immer noch Schmerzen beim Gehen und Stehen hat, und wir nicht wussten, wie lange wir beschäftigt sind.

Uns gefällt es gut in Assuan. Der Nil,

die nubische Kultur gibt der Stadt eine andere Atmosphäre. Den Nachmittag verbrachten wir in einem nubischen Dorf auf der anderen Seite vom Nil.

1. Katarak

Die Häuser sind farbig und werden auch mit Töpfen

oder wir hier mit Nilkrokodile geschmückt.

Natürlich darf ein Touristenmark mit Gewürzen, Tee, Stoffe, Teppiche etc. nicht fehlen.

Im Hotel sind sie auch sehr nett und schmücken die Betten mit Blüten.

24.03.2019, Edfu

Lange ist es her, das ich bloggen konnte! Es ist 2:00 Uhr morgens und wieder einmal weckte uns die Polizei, hier können wir nicht übernachten, sie zeigt uns einen besseren Platz. Kennen wir schon, hatten es doch schon in Iran erlebt. Es ist nicht böswillig, sondern dient zu unserem Schutz, meinen sie.

Gestern sind wir endlich von Luxor nach Edfu aufgebrochen, nur 110 km weiter, aber für Niggi eine Kraftleistung. Warum? Am Sonntag, den 17.03., wollten wir einen Ausflug in das Tal der Könige, auf der anderen Seite von Luxor unternehmen. Aber Niggi wachte mit hohem Fieber auf und konnte sich kaum rühren. Er hatte unheimliche Schmerzen im Rücken. So blieb ich mit ihm im Hotel. Da es am Montag eher schlimmer war, hiess es, eine Klinik aufsuchen. Die Diagnose lautete, Blasenentzündung, kleine Nierensteine. Wie in der Schweiz verließen wir das Spital mit sehr vielen Medikamente. Nur ging es ihm nicht besser. Am Mittwoch fuhren wir wieder ins Krankenhaus und nun lautete die Diagnose Muskelverspannung im Lendenbereich. Mit neuen, sehr vielen Medikamenten ging es heim ins Hotel. Zum Glück konnte Niggi wieder ins Bett. Alle waren sehr freundlich zu uns. Der Besitzer fuhr uns ins Spital, das Zimmerpersonal schmückte das Bett mit Blumen und jeder wünschte ihm „gute Besserung“. Gut, wir verbrachten viel Zeit im Hotel, aber wir konnten auch sehr viel erledigen wie Tischdecke kürzen, Wasserschlauch kaufen, Auto putzen,…

Was wir gelernt haben? Es gibt alles in Luxor, wer sucht, kann es mit Glück finden.

Aber am meisten hat Niggi Heidi geholfen, unsre mitreisende Freundin. Sie ist Homöopathin in Ruhestand, aber „gelernt ist gelernt“. Mit Kügelchen, Schröpfen, Fieberthermometer, gute Ratschläge und Fussreflexmassage half sie Niggi den Schmerz zu reduzieren. Auch das Internet half, so besuchte ich Massagekurse im YouTube, denn mit den Rückenschmerzen kam noch Ischiasschmerzen dazu.

Nun fuhren wir gestern weiter nach Edfu, Richtung Assuan, und besuchten den Horus-Tempel. Wieder ein kleines Highlight der altägyptischen Baukunst.

Der Tempel wurde im Laufe der Jahrhunderte durch den Wüstensand eingegraben und vergessen. Erst in der Neuzeit hat ein Archäologe ihnausgebuddelt, so dass wir ihn heute gut erhalten bewundern können.

Selbst die Farben kann man noch sehen!

Horus, der Gott mit dem Falkenkopf mit seiner Mutter und Vater.

Nach dem Tempelbesuch fragten wir nach einem sicheren Parkplatz zum Übernachten. Am Ende der Niluferpromenade hiess es, da gäbe es keine Probleme. Also nichts wie hin. Nach mehreren telefonischen Rückfragen an die Polizei und an die nächst Höheren bekamen wir das O.K. Nur jetzt um 2:00 Uhr wechselte die Meinung der Polizei (Ablösung?), d.h wir wurden geweckt, das Auto musste fahrbereit umgebaut werden, und es wurde uns ein besserer, sicherer Platz (150 m weiter) gezeigt.

16.03.2019, Luxor

Heute Morgen beim Aufwachen dachte ich mir, jetzt bist du in Afrika angekommen. Die Luft war angenehm kühl, die Sonne schien schon, die Vögel zwitscherten laut und vor allem duftete es nach Holzkohlefeuer. Zeit zum Aufstehen in Afrika!

Vom Bahareya ging es für 3 Tage in die weisse Wüste. Ein einmaliges Erlebnis, brauner Wüstensand und weisse Kalkfelsenformationen von Wind und Wetter geformt! Zuerst ging es aber zu Cristal Mountain, einem von Kristallen glitzernden Gebiet.

Danach fuhren wir durch die schwarze Wüste, die durch Vulkanausbruch vor Millionen Jahren ganz dunkel erscheint.

Aber wir blieben in diesem Teil der Wüste nur kurze Zeit, waren wir doch neugierig auf die weisse Wüste. Aber zuvor hiess es noch zu arbeiten. Beide Autos mussten ausgesandelt werden.

Und dann war alles Schwitzen vergessen.

Es machte Spass die Formationen zu interpretieren. Sahen diese nicht wie der Kopf eines Pavian und Vogel aus ?

Wir waren nicht allein in der Wüste, die Wüste lebt!

Jeden Tag sahen wir neue Formationen und wir konnten uns gar nicht satt sehen.

Dann hiess es Abschied nehmen und es ging weiter nach Luxor. Unterwegs gab es noch alte Oasen zu besuchen.

Einkaufen auf den Märkten ist jedes Mal ein tolles Erlebnis.

Nach dem „Einkaufsstress“ eine Tasse Tee und dann geht es weiter.

Leider können wir nicht alle Strassen in der Wüste benützen. Die Stecken werden durch Polizei und Militär kontrolliert. Pässe werden angesehen und der nächste Posten wird von unserer Ankunft informiert. Ägypten ist ein Polizeistaat. Keiner traut sich etwas zu entscheiden. Der nächst Obere wird angerufen, der wieder den nächst Oberen anruft, der wieder den nächst höheren anruft, der …. Wir bekommen sogar Geleitschutz. Dies ist nicht böswillig, sondern man hat Angst, dass uns etwas passieren könnte. Die Wüstenpisten werden von Drogen- und Waffenschmuggler benutzt, die nicht so gerne Beobachter haben.Würde uns etwas passieren, würde es wieder zu einer schlechten Pressemitteilung führen, was sofort auf die schon geschwächte Tourismusindustrie negativ auswirken könnte. Die Leute sind sehr nett und immer wieder hören wir „hello“, „wellcome in Egypt“.

Vorgestern kamen wir am Nil

in Luxor, dem weltweit grösstem Freilichtmuseum an. Gestern stand Karnak auf dem Programm, eine riesengrosse Tempelanlage aus der Pharaonenzeit.

Drei Stunden wandelten wir durch die Säulen. Es war wirklich ergreifend schön.

Heute hiess es putzen. Das Auto musste vom Sand und Dem feinen Staub aus der Wüste gereinigt werden. Morgen geht es nach Theben, in das Tal der Könige, das auf dem Westufer vom Nil liegt, gegenüber von Luxor.

08.03.2019 Baharia

Wir sind wieder in einer Oase, in Baharia, und sind wie immer fasziniert von dem Unterschied braune, leblose Wüste und grüne, lebendige Oase.

Am Dienstag, den 5.03. gelangten wir zum See Quarun.

Es war gerade Abend und die Sonne ging wie üblich um sechs Uhr unter. Unser Lagerplatz war ideal. Wir konnten noch einen kleinen Spaziergang unternehmen und irre Felsformationen bewundern, die von Wind erschaffen worden sind.

Am nächsten Tag besuchten wir ein kleines Künstlerdorf, das vor allem von seinen Töpfereien bekannt ist.

Langsam kehrt auch in Ägypten der Frühling ein. Bougainvillea, Hibiskus und Ringelblumen blühen, die Tage werden wärmer und die Nächte sind nicht mehr so kalt.

Dann ging es nach Wadi Al Hittan, einem Tal in der westlichen Wüste, wo die frühesten fossilen Wale aus der Prähistorie gefunden wurde. Vorher hiess es noch Luft aus den Reifen zu lassen, damit wir besser über den Sand rollen konnten.

Es ist kein Wunder, dass die Fundstätte zur Unesco Weltkulturerbe zählt. Mehr als 400 Basilosaurus und Dorodontus Skelette, die durch Erosion durch den Wind an das Tageslicht kamen, wurden hier entdeckt. Wadi Al Hittan war vor 40 Millionen Jahre vom Meer bedeckt und zeigt uns die Evolution von landlebenden Säugetiere, die zurück ins Meer gingen.

Im kleinen, doch sehr gut gestaltetem Museum wurden die besten Fundstücke gezeigt und nochmals sehr gut die Evolution erklärt, mit dem Hinweis, dass sich heute auch das Klima verändert. Das Museum und die umliegenden Häuser wurden als Lehmbauten fertig gestellt.

Die Wanderung durch das Tal war ein Augenschmaus.

Danach ging es weiter zur Oase Baharia. Ein ägyptischer Führer, der mit 2 Touristinnen unterwegs war, zeigte uns freundlicher Weise eine Abkürzung durch die Wüste zur nächsten Teerstrasse. Es war extrem nett von ihm, denn er fuhr voraus und für ihn hiess es einen Umweg zu fahren und wir sparten einige hundert Kilometer.

Morgen geht es in die schwarze und weisse Wüste. Wir wollen 3 Tage mit Kahled, unserem Führer trecken. Ein bisschen Bewegung tut uns sicher gut.

05.03.2019, Richtung See Quarun

Es ist Mittag und die Blumenkohlsuppe köchelt vor sich hin. So habe ich ein wenig Muse zu schreiben.

Vorgestern erkundigten wir noch die Oase Siwa. Wir fuhren ein wenig in die Sanddünen und entdeckten kleine Seen.

Beinahe wären wir versumpft. Und das in der Wüste! Selbst Niggi hatte keine Lust die Sandbleche heraus zu grübeln.Es war schön durch die Gärten der Oase zu gondeln und Blumen, Vögel zu entdecken.

Am Abend probierte ich unseren Backofen zum 1. Mal aus. Natürlich musste es Pizza sein!

Mit unseren Freunden kletterten wir auf einen kleinen Hügel und genossen den Sonnenuntergang, leider ohne Bier!

Wer noch mehr andere Bilder von unserer Reise sehen möchte, kann in Heidis und Werner Blog (wenn-nicht-jetzt.com) gückseln.

Gestern war die Fahrt gar nicht lustig. Niggi fuhr auf einer neuen Teerstrasse und bespritzte das Auto von oben bis unten mit Teer. Da hiess es putzen. Zuerst mit Seife und heute morgen mit Benzin. So sauber war das Auto noch nie!

2.03.2019, Oase Siwa, ein kleiner Wüstentraum

Endlich sind wir in der Wüste, in der Sahara, nur einige Kilometer von der lybischen Grenze entfernt. DIe Oase Siwa liegt unter dem Meeresspiegel. Es ist traumhaft schön, ein ruhiger Ort, der randvoll von Dattelpalmen, Olivenbäumen und kleinen Gärten ist.

.

Heute waren wir auf einem Grabhügel und blickten über den Ort zum Fort. Die Löcher sind Gräber, manche aus dem 3. Jahrhundert BC.

Am Dienstag Abend, den 26.03., hatten wir unser Auto, mit ägyptischen Kontrollschilder ! wieder. 2 Wochen hatte die Überführung Venedig – Alexandria gedauert!

Aber was für eine Tortur! Der grösste bürokratische Irrgarten der Welt mit 100 Stempeln (ohne Übertreibung), stapelweise Papiere lag hinter uns. Kosten, die höher lagen, die in keinem Hafen übertroffen werden. Allein für das Parken für drei Tage im Hafen Alexandria (notgedrungen, da wir 3 Tage für die Papiere für die Einreise brauchten) mussten wir 5000 ! ägyptische Pfund (251 Euro) zahlen. Für das Betreten des Hafens knöpften sie uns 131 Euro ab. Alles mit Quittung! Die Einfuhr konnten wir nur mit Hilfe von der Firma Commercial Shipping Company CSC (logistics@cscgy.com) durchführen. Hania Khalifa (links) und ihre Schwester halfen uns enorm.

Am Abend fuhren wir noch kurz zum Carrefour und kauften ein. Todmüde, aber überglücklich stiegen wir in unser Wohnmobilbett. Am nächsten Tag hiess es noch umräumen, alle Sachen aus den Kisten im Gepäckraum wieder in die Schränke verstauen und dann hiess es, on the road again. Endlich! Wir fuhren am Mittelmeer gegen Westen, an einem leerstehenden Ferienresort nachdem anderen. Kurz erhaschten wir das Meer ein wenig. Trotz dem 150 km langen Weg entlang von Wohnsilos freuten wir uns unser wieder gewonnenes Heim mit wilden Blumen zu schmücken.

Verkehrsschilder zeigten uns, dass wir auf dem richtigen Weg waren.

Gestern, am Freitag, war Markt in Siwa und so kauften wir Gemüse und Obst ein. Es gibt zur Zeit Guave, eins meiner Lieblingsfrüchte.

Wir übernachteten auf demParkplatz vom Hotel Talist, einem hübschen Boutiquehotel am Siwa See und feierten bei einem super Essen unsere erste Wüstennacht.

Als Abendessen gab es Meschui, einem im Boden gegartes Lamm.

Die ägyptische Küche ist auch berühmt für seine gefüllte Tauben. Überall stehen Türme als Wohnraum für Tauben.

Heute, am Samstag konnten wir unsere ersten Datteln und Oliven kaufen.

Die Oase wird von 300 Quellen gespeist, die auch zum Baden einladen wie das Cleopatra Bad mit kristallklarem Wasser.

24.02.2019, Immer noch Alexandria

Unser Auto ist tatsächlich am Samstag, den 23.02.2019 angekommen und steht im Zollfreihafen. Heute haben wir als Beweis ein Foto bekommen, aber selber durften wir es noch nicht begrüssen.

Das Einlösen aus dem Zoll dauert noch, Geduld ist gefragt. Jeden Tag kommen wir in klitzekleinen Schritten näher an unser Ziel. Zuerst bekamen wir das Carne de Passage zurück, am nächsten Tag überborderte der Aktionismus. Wir bekamen einen Stempel in den Pass, dass wir bis zum 11. April in Ägypten bleiben dürfen (die wissen schon warum wir Zeit brauchen) und dann bestätigte der Touringclub Alexandria unser Carne de Passage. Diese Bestätigung mussten wir natürlich mit 66.- CHF berappen.

Da am Freitag hier der heilige Tag ist, schliefen wir lange. Die Strassen sind richtig leer, kaum ein Auto, das hupt.

Erst am Nachmittag werden die Geschäfte wieder geöffnet und die Alexandrier geniessen den freien Tag wie auch wir bei einer Tasse Kaffee.

Am Abend gingen wir in die Oper und hörten Nesma Mahgoub, eine berühmte Sängerin, die den 8. Star Academy Arab World Preis gewonnen hat. Mir hat das Life Konzert enorm gefallen. Aber nicht nur mir!

Samstag gehört auch zum Wochenende, so spazierten wir am Strand entlang und besuchten die berühmte Bibliothek. Diese besitzt mit 2000 Leseplätzen den grössten Lesesaal der Welt.

Aber nicht nur Bücher, sondern auch Kunstwerke liessen einen staunen.

Wir spazierten am Meer entlang zum Castell ,

und assen Physalis.

Während heute Niggi und Werner mit unseren alexandrischen Helfern im Hafen Papiere ausfüllte

besuchte Heidi und ich das National Museum von Alexandria. Ein kleines Museum, aber mit wunderbaren Fundstücken aus der Pharaonenzeit.

19.01.2019, Ankunft in Alexandria

Gestern fuhren wir mit dem Zug von Kairo nach Alexandria. Der Bahnhof in Kairo zeigt noch wunderschönes Jugendstil Dekor.

Schnell noch einen Kaffee geholt und schon ratterte der Zug den Nil entlang durch grüne kleine Felder. Nach der Megapolis Kairo war es eine Wohltat das satte Grün der Felder zu sehen.

Hier in Alexandria geniessen wir die Spaziergänge durch die Stadt, weniger Autos, weniger lautes, anhaltendes Hupen, bessere Luft dank Mittelmeer.

Die Stadt duftet nach frisch gerösteten Kaffee und an jeder Strassenecke laden Cafés zum Bleiben ein. Und erst die Cafés mit Kuchenverkauf! Es ist eine Wucht. Die Vielzahl an Kuchen und Kekse, himmlisch! Heute musste Niggi sich zwischen 10 Arten von Cremeschnitten entscheidenden oder sollte er lieber eine Erdbeertorte nehmen? Auch hier bewundern wir Dekors in Jugendstil.

Die Ägypter freuen sich, dass Touristen ihr Land besuchen. Oft werden wir um ein Selfie mit ihnen gefragt.

Die Wirtschaft leidet an den fehlenden Devisen und es fehlt an Geld, die wunderbaren Bauten des letzten Jahrhunderts zu erhalten. Auch hier in Alexandria zerfallen wunderschöne Häuser. Ganz traurig werde ich, wenn ich starr blickend an die vielen Bettler vorbei gehen muss. So viele Menschen, Kinder, Junge und Alte, müssen auf der Strasse die Hand offen halten. Ich schäme mich über meinen Reichtum, wenn ich Ihnen ein paar Pfund gebe und sie sich noch bedanken.

Bevor wir nach Alexandria reisten, besuchten wir die Pyramiden von Gize. Es ist wirklich so, die Pyramiden liegen heute in ! Kairo, nicht ausserhalb in der Wüste sondern direkt im Häusermeer. Das letzte der 7 Weltwunder der Antike wird von der Neuzeit umschlossen.

Selbst wir können es verstehen, dass manche meinen, dass Ausserirdische beim Bau der Pyramiden mithalfen, so perfekt wurden die grossen Steinblöcke aufeinander gestellt.

Natürlich mussten wir an „Asterix und Obelix bei Kleopatra“ denken, als wir die Sphinx ohne Nase sahen.

Auch Niggi fühlte sich heute erleichtert, „mir ist ein Stein vom Herzen gefallen“ meinte er. Wir bekamen das Carnet de Passage zurück. In Venedig musste er es im Hafen dem Spediteur abgeben, was eigentlich ganz ungewöhnlich war. Nun haben wir es per Kurier wieder erhalten. Nun fehlt uns nur noch das Auto. Das Schiff soll am 22.02.2019 einlaufen. Inshallah.

18.02.2019, Letzte Nacht in Kairo

Jeden Morgen verlassen wir das Hotel, gestärkt mit Omlett und Fladenbrot und einer Tasse Tee, um ein Viertel der riesigen Metropole mit über 22 Millionen Einwohner zu erkunden.

Kairo im Mogendunst

Am 1. Tag hatten wir das Alte Ägypten der Pharoenen angesehen und am 2. Tag entschieden wir uns das koptische zu erkundigen. Wir liefen fast 3 km am Nil entlang bis wir das Ziel erreichten. Dachten wir, es gäbe eine Promenade mit Spaziergänger, dann täuschten wir uns gewaltig. Kaum Jemand schlenderte mit uns und genoss den Blick auf den längsten Fluss der Erde, mit seinen kleinen, schmalen Gärten an den Ufern. Die Bänke waren Schlafbetten für Obdachlose, eingehüllt in Decken mit leeren Wasserflaschen als Kopfkissen.

Das koptische Viertel wurde streng bewacht und trotzdem waren die Besucher nervös. Als ein kleines Kind eine Zuckerwattetüte platzen liess, erstarrten alle und blickten ängstlich zum Ort des Knalles. Lächeln entspannten sie sich, als sie merkten, dass nichts passiert war.

Der Heilige Georg wir auch hier sehr verehrt
Adam und Eva im Paradies

Das koptische Museum war ein kleines Highlight, sahen wir doch Objekte aus dem Beginn des Christentums.

Kairo ist eine chaotische, überbordende, lebendige Stadt mit einem nicht endenden Verkehr. Die Autofahrer kommunizieren mit der Hupe, die Fussgänger überqueren die Strassen todesmutig in der Hoffnung, dass die Bremsen der Autos Das moslemische funktionieren. Eigentlich wird mit allen Möglichen Transportmittel gefahren, transportiert oder von diesem Waren verkauft.

22 Millionen Tuktuks schwirren durch die Gassen
Einhändig ! flitzen Brotausträger durch das Getümmel und können uns mit der Fahrradklingel zur Seite scheuchen
Durch die engen Gassen quetscht sich derTouristenbus

Das moslemische Viertel mit seinen Moscheen gefiel uns ausserordentlich.

Auch hier gibt es ein Museum, das uns zum Staunen brachte.

14.02.2019, Ankunft in Kairo

Wir sind wieder unterwegs! Diesmal geht es nach Afrika! Für wie lange? Das wissen wir nicht. Wir wollen bis Südafrika, Namibia fahren, aber wer weiss schon, was uns morgen erwartet? Wir haben auf der letzten Reise gelernt, je langsamer, desto besser. Die Gebiete, die wir uns näher, länger angesehen haben, blieben in lebhafter Erinnerung. So lautet dieses Mal die Devise gemütlich, sich Zeit nehmen und die Tage geniessen.

Aber schon der Abschied aus der Schweiz zeigte uns, man kann nicht alles vorbestimmen. Er verlief gar nicht so geruhsam wie wir es vorbereitet hatten. Das Schiff, das unser Auto nach Alexandria bringt, war gefunden, die Agentur in Venedig und wir waren bereit, die Weiterreise von Venedig nach Kairo war gebucht, aber plötzlich gab es Komplikationen. Wir hatten keine Visa, unsere Pässe waren in der ägyptischen Botschaft in Bern, der Konsul war nicht da, d.h. keine Unterschrift. Nun hiess es zu improvisieren. Niggi fuhr alleine am Montag nach Venedig und verlud am Dienstag das Auto und fuhr mit dem Zug nach Mailand, während ich nochmals in Sarnen übernachten durfte, am Dienstag nach Luzern fuhr, am Bahnhof vom Kurier die Pässe überreicht bekam, zum Gleis 7 sputete und 5 Minuten später fuhr der Zug nach Mailand ab.

Dieses Mal fahren wir nicht alleine. Freunde aus Sarnen, Heidi und Werner, wagen es mit uns die Reise anzutreten. Werner wollte noch eine schöne Kappe erstehen, aber er war nicht ganz zufrieden.

Nach einem guten italienischen Abendessen flogen wir am Mittwoch von Mailand ohne Probleme nach Kairo.

Heute morgen aus unserem Hotelzimmer in Kairo Downtown. Das alte Kairo zerfällt.

So besuchten wir das alte „ägyptische Altertumsmuseum“, um die Handwerkskunst aus dem Alten Ägypten zu bewundern.

Es ist einfach fantastisch! Die Schätze aus der Grabkammer des Pharaos Tutankhamun bewundern und Nofretete bestaunen zu können. Super! Selbst Niggi war begeistert und so konnte ich zwei Stunden (manche empfehlen zwei Tage) durch das Museum wandeln.

Das Museum ist riesig

und einmalig in seiner Sammlung und in seiner Ausstellung. Wo kann man tausende Kunstschätze in Vitrinen bewundern?

Aber bald gibt es ja eine neues Museum, trotzdem wird das alte mit viel Mut renoviert.

Wer will, kann schon einmal sich in der Entzifferung von Hieroglyphen probieren.