
Nein, wir sind nicht in Griechenland! Wir sind immer noch in Italien und besuchen Paestum, eine griechische Kolonie von Griechen und ihre erbaute Tempeln. Es gibt einige Kulturbegeisterte wie wir, vor allem Italiener und doch ab und zu Deutsche, die vielleicht wie ich in der Schule Latein büffeln mussten und so griechische und römische Geschichte in den Lateinstunden aufgesogen haben. In das offene Museum konnten wir zuerst nicht hinein, weil Niggi seine Maske im Auto vergessen hatte, aber eine nette Italienerin schenkte uns eine und so konnten wir ohne Schwierigkeit das Gelände betreten. Wir sind wieder einmal begeistert von der Baukunst der Griechen.


Aber bevor wir Paestum erreichten waren wir zuerst im Osten von Italien und sahen uns dort UNESCO Weltkulturerbe an. Zuerst Castel Monte, eine von dem Stauferkaiser Friedrich II., einem Enkel von Friedrich Barbarossa, erbaute Burg in Puglia. Mich hatte in der Schule schon immer Friedrich II. beeindruckt, sein Leben und sein Werk, besonders, wie er als in Sizilien aufgewachsener Adeliger nach Deutschland reiste und dort zum König und danach zum deutschen Kaiser römischer Nation gekrönt wurde, immer im Streit mit dem Papst, der Kreuzzüge veranstalten wollte und Jerusalem so in seine Macht bekommen wollte und Friedrich lieber die Erbin von Jerusalem heiratete und so Jerusalem erbte.
Die Burg ist in einem 8-Eck gebaut und hat 8 Türme, einfach perfekt in der Symmetrie.


Danach ging es weiter nach Bari, das uns enorm gefallen hat, obwohl es nicht zu UNESCO Welterbe gezählt wird. Bari und seine lebendige Altstadt, seinem Dom, wo der heilige Nikolaus begraben ist, dessen Gebeine aus Myrta von den Normannen gestohlen wurde und in Bari nochmals beigesetzt wurde, aus religiösen Gründen, aus Furcht der Zerstörung seines Grabes durch die Mohammedaner und, ich meine, aus geschäftlichen Gründen, denn ein Wallfahrtsort verdient gut an seine Pilger, Touristen.




Wir können uns gut vorstellen, hier in Bari einmal eine Wohnung zu mieten, um die Stadt näher kennenlernen zu können.
Von dort ging es zum nächsten UNESCO Ort, nach Alberobello, nach Trulli. Ich muss gleich sagen, dass uns dieser Ort mit seinen berühmten Rundhäusern sehr enttäuschte, sei es, weil Massen von italienischen Touristen laut plappernd sich für Selfies in Pose setzend Wege versperrte, kleine Hunde an der Leine kläfften, Souvenirläden das Gleiche feilboten, oder weil wir keinen Sinn für italienisches Gefühl für Tourismus und Ferien haben, da Italiener sich nur in overcrowded Orten wahrscheinlich wohl fühlen, am Strand, an Orten, wo sie lauthals diskutieren und miteinander gestikulieren können, mit oder ohne Maske. Wir haben schon gelernt, dass eine italienische Familie 1 oder 2 Hunde besitzt und manchmal 1 oder 2 Kinder haben. Familien mit 3 Kinder sind kinderreich. Hunde sind aber ein „Mast“, um Streichelimpulse und Verwöhnungsverhalten ausleben zu können.

Die Nacht verbrachten wir wild campend mit Blick auf Matera, unserem nächsten UNESCO Ziel.


Diese Stadt hat uns sehr gefallen, erinnerte sie uns an Städte in Maghreb. Die Altstadt besitzt nur sehr wenige Souvenirläden, einige Hotels, Restaurants, Cafés und kleine Läden und wir konnten treppauf, treppab, durch kleine Gassen Felsenkirchen mit wunderschönen Fresken besuchen.


Nun hieß es Abschied von Südosten Italiens zu nehmen. Ein kurzer Abstecher im Nationalpark von Pollina und Sila ging es nach Reggio di Calabria. Dort kehrten wir um und nun geht es nordwärts, eben nach Paestum.