14.09. Cjusker Trakt (Altaij Gebirge, Sibirien, Richtung Mongolei)

Wir sind in Sibirien, bis jetzt nur Südsibirien, aber wir können uns nicht an den riesengroßen, zur Zeit leuchtend gelben Birken, grünen Tannen satt sehen. Vom Issyk Kul See waren es ja nur 1300 km Straße.

In Semej, dem letzten Ort in Kasachstan, verprasselten wie die letzten Tenge am Markt und an der Tankstelle.

Semej (Kasachstan) ist so russisch! Menschen, Häuser, Kultur!

ОптикА (Optika) heißt Optiker.

Plattenbauten und im Untergeschoss Geschäfte.

Der Grenzübertritt war schnell, kein Warten, keine Schikane. Es wird langsam langweilig!

Russland ist riesig! Km-lange Getreide- und Sonnenblumenfelder.

Habe mir ein paar Blumen zur Zierde unseres Autos geklaut.

In der ersten größeren Stadt, in Barnaul, bewunderten wir die erste russisch-orthodoxene Kirche und die kleinen sibirischen Holzhäuser mit den blauen oder weißen Fensterrahmen.

Und was konnten wir am Straßenrand erstehen? Pilze. Es gab natürlich eine Kochumstellung am Abend, Pilze mit Nudeln (nicht Nudeln mit Pilze!). Kleinere Mengen gab es nicht!

Immer wieder muss eine Kirche besucht und Kerzen angezündet werden.

Ganz in Holz!

Die Straße Richtung Mongolei gehört zu den schönsten Highways der Welt und das Altaij Gebirge zählt zur UNESCO Weltnaturerbe.

Heute morgen entdeckten wir das Geschenk von Väterchen Frost, das er uns über Nacht brachte. Unser Auto sprang nicht an, die Heizung ging nicht. In der Nacht war es -5° C, nur !, aber genug, dass der kasachische Diesel gelierte. So lagen wir im Bett bis die Sonne den Innenraum genügend aufheizte, denn gleichzeitig ging unser Gas zu Ende, so dass auch erst die Gasflasche ausgetauscht werden musste. Mit der Zeit ging unsere Heizung, der Tee wärmte von Innen und mit dem restlichen Gas aus der Gasflasche machten wir ein Feuerchen unter dem Tank. Gegen Mittag rollten wir weiter. Jetzt ist im Tank russisches Diesel, hoffentlich winterhart! Mal sehen.

11.09. Semej

Nun sind wir an der Grenze zu Russland. 1300 km durch die Steppe, quer durch Kasachstan, drei Tage Fahrt, meistens auf sehr schlechter Strasse mit Asphalt-Wellblech, Schlaglöcher, Hügel, sehr tiefer Spurrinnen, das liegt hinter uns. Der Schnitt war 50 km pro Stunde. Leider können wir keine Fotos zeigen, denn es ist schwierig diese endlose Weite mit gelben Gras festzuhalten, wenn Wolken so tief liegen, als ob sie die Erde streifen.

Es ist Herbst geworden, die Birken verfärben sich gelb. Wenn die Nachmittagssonne in einem warmen Licht erstrahlt, dann glitzern die gelben Blätter golden und der Wind lässt sie wie in einem großen Mobile schaukeln. Ich könnte stundenlang zu sehen.

08.09. Kasachstan

Wir sind wieder in Kasachstan!

Am Issyk Kul See besuchten wir noch das Städtchen Karakol, dem Ausgangspunkt für Trekkingtouren zum Khan Tengri, dem Herrscher des Himmels, dem Herrscher der Geister. Niggi wollte, wenn es möglich wäre, mit dem Helikopter diesen besonderen Berg (6 995 m) umfliegen. Leider hatte der noch einzige Hubschrauber vor ein paar Tagen einen Crash und der neu dazu gemietete flog nicht mehr, da die Saison zu Ende war. Es sollte nicht sein, der Berg wollte uns also nicht. So entschieden wir uns ein anderes Mal wieder nach Kirgistan zu reisen. Das Land ist so schön, das kann noch einmal besucht werden! Ausserdem wollen wir den Herbst in Sibirien erleben. Auch hier herbstet es. Die Birken verfärben sich schon gelb.

In der russisch orthodoxen Kirche, ein Schmuckstück, gebaut aus dem Holz der Tien Shan Fichten, zündeten wir ein paar Kerzen an.

Auf der Fahrt zur Grenze Kirgistan – Kasachstan mussten wir immer warten, denn es war Almabtrieb. Tausende von Schafen, Hunderte von Kühen und ebenso viele Pferde trotteten nach Hause.

Ich kann es nicht lassen, auch in unserem rollendem Haus ein bisschen zu gärtnern.

Jetzt gibt es Tomatensalat mit frischem Basilikum! Der Basilikum ist rot, aber superfein. Leider habe ich nicht so viel, ich wäre gespannt wie roter Pesto schmecken würde.

28.08. Wieder zurück in Almaty

Seit dem letzten Blogbeitrag sind schon wieder 6 Tage vergangen, in denen wir in der Umgebung von Almaty gereist sind, da wir auf das Paket aus Deutschland mit den Ersatzteilen ( Stossdämpfer, Druckverteiler für Turbolader) gewartet haben. Diese sind gestern angekommen und dank Freunde wurden wir sofort darüber informiert. Nun heisst es, morgen in die MB Garage zu fahren und hoffen, dass wir am Abend wieder in unser Bett im reparierten Auto schlüpfen können.

Nach den Charyn Canyon fuhren wir zu den Kol’say-Seen, süd-westlich von Almaty. Hat uns der Charyn Canyon an den Grand Canyon in den USA erinnert, so dachten wir bei den Kol’say-Seen wir wären in Bayern am Königsee, so dunkelgrün waren seine Farben, so umringt waren sie von hohen Fichten (Tien Schan Fichte). Nur das Echo des Trompeters, der das „Echo vom Königsee“ bläst und von der Königseewand zurückschallt, hat gefehlt.

Die Wanderschuhe wurden ausgepackt und schon ging es los.

Wie zwei Flachlandtiroler haben wir uns benommen, ohne Regenschutz in die Berge zu gehen. Prompt gerieten wir in ein heftiges Gewitter mit Hagel und heftigem Regenschauer.

Am nächsten Tag ging es weiter Richtung Altyn Emel Nationalpark. Auf den Weg dorthin gelangten wir zu einem Reliktwald aus einer Zeit vor der letzten Eiszeit mit sogdianischer Esche (nur hier und in Canada) und Turanga-Pappeln, die älter als 10000 Jahre sind. Kein Tourist, nur wir und die immens hohen Baumriesen. Wir fühlten uns sehr klein.

Dann ging es in den Nationalpark Altyn Emel. Auch hier gibt es eine 700 Jahre Weide, die so gross und ausladend ist, dass die Seitenäste abgestützt werden müssen. Unser Auto sieht im Vergleich zu dem mächtigen Baum zwergenhaft aus. Und das in dieser Wüsten-Steppenlandschaft!

Das Leben ist nicht zu bremsen!

Im östlichen Teil des Nationalparks kamen wir zu den roten und weissen Bergen, Ablagerungen eines Ozeans, der sich vor 15 Millionen Jahren hier sich erstreckte. Wind, Regen, Temperaturschwankungen schufen bizarre Gesteinsformen.

Ein paar Wachteln schauten misstrauisch vom Felsen auf uns herab.

Bei den weissen Bergen schlugen wir unser Nachtlager auf, allein in der Wüste.

Die Umgebung erinnerte uns an die Sahelzone in Niger oder Mali, an unsere 1. grosse Afrikareise.

Am nächsten Tag ging es in den westlichen Teil des Nationalparks zu den singenden Dünen.

Eine 180 m hohe, 3 km lange Düne, die einen dunklen Ton von sich gibt, hervorgerufen von Winden aus verschiedenen Richtungen, die hier Sand ablagern. Auch hier meinten wir eher in der Sahara zu sein als in der Steppe Kasachstan.

Im Nationalpark war auch „Obelix“ mit seinen Hinkelsteinen. (Grabstelen aus dem 6.- 3. Jahrhundert v. Chr.)

Unterwegs werden wir eingeladen zum Picknicken

oder es wird uns besondere Dinge (junger Raubvogel) gezeigt.

Am Abend geniessen wir nach einer langen Fahrt (Kasachstan ist riesig) die Abendstimmung in der Einsamkeit.

Die Reise durch den Nationalpark auf 300 km übelstem Wellblech war machbar, weil wir vor der Reise neue Pneu kauften.

Unsere Reise um Almat (blauer Punkt), grüne Fläche ist der Nationalpark Altyn Emel.

22.08. Grand Canyon – Kasachstan

Am Dienstag hiess es für kurze Zeit Abschied von Almaty nehmen. Wir müssen auf die Ersatzteile (Stossdämpfer (Luxus), Druckwandler Turbolader (notwendig)) warten, die ein guter Mercedes Motoren Freund besorgt und per Kurier zusendet. Den Abschied feierten wir mit einem guten Kaffe, Croissant und Pain au chocolat. Dann ging es ostwärts zum Charyn Canyon. Grossartig! Der Charyn River hat sich eine tiefe Schlucht in roten Sandstein gegraben.

Am Ende des Canyons gelangten wir zum Charyn-Fluss.

20.08. Almaty – Wochenende

Almaty ist eine boomende Wirtschaftsmetropole mit europäischen Angebot an Restaurants und Cafés.

Das Wochenende verbrachten wir im Süden von Almaty in den Bergen wie viele Almater, nur eine halbe Stunde entfernt, wo es viel kühler ist und eine frische, reinere Luft zum Atmen gibt.

Wir kamen uns vor wie in den Alpen: Fischten (Tien Shan Fichte), Edelweiss (1 !), Enziane, Glockenblumen und Margeriten.

Da es das Wochenende vom 18.08.2018 war, herrschte auch hier ein Hochzeitboom. Überall posierten Brautpaare, Brautjungfer schossen Selfies, Freunde mit schwarzen oder blauen Anzügen und Sonnenbrillen wurden vor ihren gemieteten Mercedes fotografiert.

Wer ist neben der Braut die schönste?

Cola und Wodka lässt die Stimmung heben.

Nun ist es Montag morgen, auch für uns ein Arbeitstag: Auto abklären (Reparatur, Ersatzteile, Wäsche waschen einkaufen, Reifenkauf abklären. So was man so auf Reisen machen muss.

17.08. Almaty – the town of milk and honey

Wir sind im Schlaraffenland (-stadt) angekommen. Ich schwebe von einem Luxus zum nächsten. Jetzt sitze ich gerade in einem klimatisierten Café (gerade angenehm kühl), draussen herrschen Temperaturen von 38°, vor mir steht ein eisgekühlter Kaffe Latte und das Internet ist so stark, dass ich bloggen kann. Was will man mehr?

Gestern morgen besuchten wir Tamgaly, einem Ort mit über 5000 Felsgravuren aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit (UNESCO Weltkulturerbe). Dann ging es nach Almaty, um unser Auto auf Vordermann zu bringen. Schon die Ankunft in die Stadt, der Verkehr, war atemberaubend, waren wir die Begegnung von einem Auto alle halbe Stunde gewöhnt. Zum Glück kann Niggi seine Fahrweise anpassen.

Und dann kam die erste Begegnung mit Luxus: Einkaufen.

4 verschiedene Cherrytomaten, 7 Tomatensorten, Brokkoli, Blumenkohl. Was will ich?

150 Tenge entsprechen 40 Rappen.

Am Abend gab es Spaghetti mit Brokkoli mit frisch geriebenen Parmesan (auch gefunden!). Auf Rotwein haben wir verzichtet und genossen dazu kaltes Bier.

Heute waren wir in der Mercedes Garage. Die helfende Hand von Urs hat uns Kontakt in Almaty besorgt, so dass wir ohne Probleme ein Termin mit der Garage bekommen haben und begleitet wurden. Wir sind so froh, da die englisch sprechenden Mitarbeiter der Garage gerade in den Ferien sind. Unser Problem mit unserem Auto wird nicht kleiner, aber wir stehen nicht alleine da.

Nun geht es ins „Interfood“, um Käse, Apero und andere leckere Sachen zu kaufen. Schweben!

13.08. – 15.08. Grenze Kirgistan – Kasachstan

Es ist früh am Morgen und kühl, nur 21° warm. Wir waren in Osch 40° gewohnt und selbst in der Nacht hatte es über 30°.

Am Freitag ging es ja weiter Richtung Norden, Richtung Kasachstan. In Dschalal Abad übernachteten wir im Park eines Sanatorium aus Sowjetischer Zeit. Alles war noch gut erhalten, aber eben über 30 Jahre alt. Wir kamen uns vor wie in einem Freilichtmuseum mit Statisten. Eine riesige Kantine, in denen das Essen mit Rollwägen serviert wird, ein Menü wird vom Personal mit weissen Schürzen serviert, dIe Halle so riesig und hoch, dass die Menschen klitzeklein vorkommen.

Kurgäste wandelten von einer Quelle zur anderen, um schwefelhaltiges, gesundes Wasser zu trinken oder badeten in diesem. Natürlich in einem Bad, streng getrennt zwischen Mann und Frau, mit kleinen, engen Türen, die vom Personal mit weissen Schürzen streng bewacht werden.

Am Abend gab es auf der Piazza Disco, Bewegungstherapie für Nacken, Arme und Füsse. Hier wird beim Tanzen der Körper mehr oder weniger starr gehalten und nur Hände, Arme und Schultern werden bewegt.Keine sexy Verrenkungen mit der Hüfte, sondern grazile, kleine Schritte zeigt der Tänzer und die Tänzerin.

Am nächsten Tag ging es in ein Gebiet mit Walnusswälder. Wirklich Wälder aus uralten riesigen Walnuss- und Wildobstbäumen! Im Frühling muss es hier wunderschön sein, wenn die Bäume blühen, wilder Äpfel-, Pflaumen- und Birnbäume. Wir geniessen der Jahreszeit entsprechend zuckersüsse Wassermelonen, Pfirsiche und Weintrauben.

Am Abend entdeckten wir eine Badi ! am Toktogul-Stausee. Nichts wie hin, ins Wasser! Schliesslich war es immer noch 36° warm. Mit langem T-Shirt habe ich als Frau auch ins Wasser gehen können. Normalerweise stehen die Frauen nur im Wasser, angezogen und die Hosenbeine hochgekrempelt. Männer dürfen Badehosen, Unterhosen tragen. Eine gegrillte Forelle war dann das absolute Highlight von diesem Abend.

Auf den Strassen sehen wir Heutransporte, denn das Getreide ist reif und das Heu wird in die ärmeren Regionen transportiert.

Am Sonntag erlebten wir Regen. Seit dem 16. April hatten wir die Scheibenwischer nur zum Putzen für die Frontscheibe laufen lassen. Wir überquerten die kirgisische Kette mit Pässen von 3100m und 3500 m und zogen Socken und Jacken an, denn es war 9° warm! 30° Unterschied zu den vorherigen Tagen!

Zwischen den zwei Pässen liegt eine riesige Hochebene.

Kirgisische Nomaden lassen ihre Tiere hier im Sommer weiden. Es gab riesige Schafherde und mehr Pferde als Kühe! Nun verstehen wir auch die kirgisische Autofahrweise, sie fahren als ob sie reiten würden. Der schnellere, stärkere, grössere gewinnt!

Auf der Passhöhe hätten wir kugelförmige Schafskäse kaufen können, die ewig haltbar sind und sehr eigentümlich schmecken. Am Besten mit viel Bier! Seit Usbekistan gibt es immer wieder diesen Käse zu kaufen, aber nachdem wir einen gekostet haben, zieht Niggi alles andere vor.

Der Grenzübergang Kayyngdy (Kirgistan) – Merke (Kasachstan) verlief super schnell. Nach einer Stunde waren wir in Kasachstan. Was für ein Unterschied zu Kirgistan und erst recht zu Tadschikistan! Eine Autobahn, tolle Strassen, Supermärkte (Plural!). Man merkt den Reichtum des Landes.

In der Nähe von Talas besuchten wir das Grabmal von Aischa Bibi, das gerne als Hochzeitsujet benutzt wird. Die Liebesgeschichte von der usbekischen Fürstentochter Aischa und dem kasachischen, aus Talas stammenden Kasachen Karachan kennt jeder Kasache. Der Vater von Aischa war gegen ihre Hochzeit, sie floh und kurz bevor sie in Talas ankam, wurde sie von einer giftigen Schlange gebissen. Im Sterben gab sie ihm ihr Jawort. Er heiratete keine andere und wurde 100 Jahre alt (deshalb?), war ein gerechter und weiser Herrscher, der Aulie Alta (Heilige Vater) genannt wurde.

Am Dienstag, den 14.08., kamen wir nach Türkistan an, um die Grabmoschee von Hodzha Achmed Jassawi in unsere UNESCO Weltkulturerbe Liste aufzunehmen. Endlich wieder Kultur! Kinder beim Schaukeln!

Türkistan war eine wichtige Oase nebst Samarkand und Buchara an der Seidenstrasse.

Die Grabmoschee gilt als eines der schönsten Bauwerke aus der Zeit der Temuriden (14. Jahrhundert).

Majolika Fragmente, einfach schön!

Heute 15.08. fahren wir nach Almaty um unser Auto auf zu frischen. Es leidet an plötzlicher Müdigkeit. Der Turbo wird ausgestellt, so dass wir mit einerEselsgeschwindigkeit die Berge erklimmen.

01.Mai 2018 Beyneu (gesprochen Beyne–u)

Wir sind auf dem Weg nach Usbekistan und machen kurz Halt in Beyneu, um Diesel und Wasser zu tanken, Gemüse und Obst einzukaufen.

Wir waren nochmals in der Wüste am Salzsee Tuzbair. Diesmal alleine, aber Dank Sergeys Infos, ein Kinderspiel. Hier unser Abschied von Sergey:

Keine Seltenheit Kamele, Pferde kreuzen die Fahrbahn.

Ganz überraschend entdecken wir eine Quelle!

Tuzbair, ein Salzsee in der Wüste. Es ist wieder einmalig schön. Ganz alleine entdecken wir den Tuzbair Arch.

Wir umrundeten den Salzsee und Niggi bekam bei dieser Piste einen Geschwindigkeitsrausch.

In der Wüste von Kasachstan findet man nicht nur Salzseen und wundervolle Kreideformationen vom Urmeer, sondern auch minimalisierte Riesenkugel.

Dies ist die Haltung der kasachstanischen Wüstenfahrer: Toyota Number One, aber sie haben von uns gelernt, dass Mercedes gleich danach kommt (wenn nicht gleich!)!

27.04.2018 Aqtau

Zurück in der Zivilisation! So können wir euch wieder weiter von unseren Erlebnissen aus der Wüste Mangyschlak erzählen.

Am Sonntag ging es von Zhanaözen Richtung Ustjurt–Plateau. Ziel war der Nationalpark Ustjurt. Der Sonntag verlief super, 27 Schildkröten!, 4 Erdhörnchen, 2 Widerhopfe, viele Kamele, Pferde und sehr viele Riesenzecken, die uns verjagten. Am Abend besuchten uns eine Reisegruppe aus Russland mit einem Reiseveranstalter aus Aqtau, Sergey Khachatryan. Wir hatten Glück, dass sie uns begrüssten, denn ohne sie hätten wir nicht zum schönsten Ort der Wüste gekonnt.

Wir trafen sie am nächsten Morgen am Militärposten im Nationalpark wieder. Die Kontrolle der Papiere war in Ordnung, nur hatten wir keine Genehmigung in den Park zu reisen. Mit Hilfe von Sergey erlaubte uns der Kontrollposten weiterzufahren, mit der Bedingung ein Konvoi zu sein, 4 Toyota und unser Mercedes. Die nächste Hürde war das Nationalpark Büro ein paar hundert Meter weiter. Nach einer längeren Diskussion kasachisch, russisch durften sie und somit auch wir 1 Nacht am Viewpoint übernachten. Dieser Erfolg musste gefeiert werden, es gab Wodka, Speck und Salat. So ging es zuerst zu einer Höhle, 90 m tief kletterten wir hinunter. Zurück am Tageslicht musste dieser Erfolg mit Wodka begossen werden.

7B1DB861-80A0-42E8-BA50-4E9251ECB27A

Dann ging es zum absoluten Highlight unseren vielen Reisen, zur Karynzharyk Senke.

20FAD0F0-1EFE-469D-AA7D-CEA389796296

1F983D7E-29E2-4512-951F-9E97F2F67005DEE0F2E4-6AE4-4F69-9049-D66CC1857F15B323B59C-5CD0-4FD7-B4FD-FA61FCCE641E

5 Berge scheinen aus einem riesigen Salzsee zu steigen und über diesen zu schweben. Wir konnten uns gar nicht satt sehen.

Am Abend verwöhnte uns Nicolas mit einem wunderbaren Plov und es wurde viel angestossen, natürlich mit Wodka!

71375613-096C-4002-B60A-A81402CE1D50

F9C39095-48E0-40C3-8DFE-EABE04249E90Angeheitert gingen wir zu unserem Auto, das wir aud dem Plateau geparkt hatten, während Sergey mit den Russen weiter unten ihre Zelte aufgeschlagen hatten.

5D4166D9-4A7A-45BD-BAB5-D117C3F6BB69

Am nächsten Tag waren wir über unsere Vorsicht froh, als wir die Toyotas arbeiten sahen!

F9838409-F850-4A7C-934E-E52AE3BBCF3631BE943D-A8A5-4E15-8378-81034CF30ADAC89CF3AE-6024-414F-8EAD-9939F350D3BCD4560937-6D18-418F-9489-0A2ED88B3438Leider mussten wir von diesem schönen Ort Abschied nehmen. Es ging weiter nach Bozzhira. Wir waren schon dort, aber nicht mit Russen! Das ist natürlich ein anderes Erlebnis! Mit viel Wodka!

So sahen wir Bozzhira nochmals und übernachteten sogar an den zwei berühmten Nadeln. Am nächsten Tag kletterten wir zum Hochplateau.

596480C8-923D-45DF-910A-34BD00C6F093CF11DDDE-2F9E-4194-BD06-AC68848994DF9C395FA6-1907-419E-B3A4-C8F1FE8ED4316B37716C-49E1-4A27-A1B4-264A916469544B09FE9F-CC92-402D-98D0-CEFB1026B278B8749395-FAC2-4142-90FE-D11BC40ECE6C

Danach ging es weiter zum Berg Bokty, der mit Bozzhira auf dem 1000 Tenge Schein abgebildet ist.

0A4544DC-502D-4ABB-88CD-D8A576C351621AA0EA27-53DA-4FDB-96D9-23FD29FADEE41F3A579A-EBD0-4071-AD68-DAE2FEA8CD89

Wer findet die Schlange?

7A782214-97E1-4A65-B62E-A73A41D40A46

Über eine weite Ebene ging es weiter zu den gestreiften Bergen, wobei auch einmal eine Strasse repariert werden musste.

Sergey in Aktion! Er filmt drei Junge in einem Adlernest!

3501E31C-3FDC-4891-8919-7F19BCC9F2E00BF3B53A-7B81-4375-BB6F-67206927C77C

Nach einer Nacht am Kaspischen Meer ging es heute nach Aqtau.

115A43D8-C49B-493A-8553-08315DCBDC91

Wer di